Fremdbesitzerexzess

Der Begriff „Fremdbesitzerexzess“ ist primär im deutschen Sachenrecht verankert und wird im österreichischen Recht in dieser spezifischen Form nicht verwendet. Im österreichischen Recht gibt es jedoch ähnliche Konzepte, die im Zusammenhang mit dem Eigentumsschutz und dem Besitzschutz stehen.

Im österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) ist der Schutz des Besitzes in den §§ 339 bis 364 geregelt. Diese Bestimmungen behandeln, wie der Besitz rechtlich geschützt wird und welche Rechtsfolgen sich aus unrechtmäßigem Besitz ergeben können. Insbesondere regelt das ABGB den Schutz gegen Besitzstörung und was passiert, wenn jemand ohne Rechtfertigung auf eine Sache zugreift, die einem anderen gehört.

Ein relevanter Begriff im österreichischen Kontext ist der „Besitzstörungsschutz“ nach § 339 ABGB. Dieser gewährleistet, dass der Besitzer einer Sache gegen eigenmächtige Eingriffe Dritter geschützt ist. Sollte ein Dritter ohne rechtliche Grundlage oder Berechtigung den Besitz eines Eigentümers oder eines vorherigen Besitzers übernehmen und die Grenzen seiner Befugnisse überschreiten, kann dies mit Besitzstörungsklagen abgewehrt werden.

Darüber hinaus kann jemand, der ohne Rechtsgrundlage den Besitz an einer fremden Sache übernimmt oder nutzt, nach §§ 372 ff. ABGB zur Herausgabe und im Falle von Schäden auch zu einem Ersatz verpflichtet werden. Diese Regelungen dienen dem Schutz des Besitzes und ermöglichen es einem geschädigten Besitzer, einen rechtmäßigen Zustand wiederherzustellen.

Im Falle eines „Fremdbesitzerexzesses“ im weitesten Sinn, würde also das österreichische Recht über die genannten Paragraphen des ABGB dem Besitzer rechtliche Mittel zur Verteidigung und Wiederherstellung seines Rechts bieten. Es ist wichtig zu bemerken, dass der spezifische Begriff „Fremdbesitzerexzess“ nicht direkt im österreichischen Recht existiert, aber vergleichbare Mechanismen vorhanden sind, um den Besitz vor unrechtmäßigen Eingriffen zu schützen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte