Im österreichischen Recht versteht man unter einem Friedensvertrag ein völkerrechtliches Instrument zur Beendigung eines Kriegszustands zwischen Staaten. Der Begriff kommt allerdings primär im Völkerrecht zum Tragen und ist nicht spezifisch im österreichischen nationalen Recht als solches definiert. Österreich unterliegt hier internationalen Normen und Grundsätzen, die etwa auch durch internationale Verträge oder Konventionen bestimmt werden.
Da das nationale österreichische Recht selbst keinen spezifischen Paragraphen für Friedensverträge enthält, ist es sinnvoll, die grundlegende völkerrechtliche Einbindung Österreichs in Betracht zu ziehen. Österreich ist als Mitglied der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen an völkerrechtliche Verträge und Prinzipien gebunden, die beispielsweise im Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969 verankert sind. Dieses Übereinkommen regelt allgemein, wie Verträge zwischen Staaten abgeschlossen, eingehalten, interpretiert und gegebenenfalls beendet werden und bietet damit auch einen Rahmen für Friedensverträge.
Im spezifischen Kontext der Friedensverträge spielt die österreichische Bundesverfassung (B-VG) eine Rolle, weil sie die Zuständigkeiten und Befugnisse in Bezug auf die Vertretung Österreichs nach außen und den Abschluss von Staatsverträgen regelt. Artikel 65 des B-VG zum Beispiel ermächtigt den Bundespräsidenten, Staatsverträge im Namen der Republik Österreich abzuschließen. In den meisten Fällen ist jedoch die Zustimmung des Nationalrates erforderlich, insbesondere wenn der Vertrag politische oder gesetzgebende Materien betrifft. Dies würde auf Friedensverträge zutreffen, die oft umfangreiche politische und rechtliche Änderungen nach sich ziehen.
Zusammengefasst sind Friedensverträge in Österreich durch die Grundsätze des Völkerrechts und die Bestimmungen der Bundesverfassung hinsichtlich der Staatsverträge relevant, wobei kein spezifischer nationaler österreichischer Rechtsbegriff existiert, der über das allgemeine völkerrechtliche Verständnis hinausgeht.