Fusion

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Fusion“ den Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit. Die Fusion ist eine Form der Umgründung und wird hauptsächlich durch das österreichische Unternehmensrecht geregelt, insbesondere im Unternehmensgesetzbuch (UGB) und im Umgründungssteuergesetz (UmgrStG).

Eine Fusion kann auf zwei wesentliche Arten erfolgen: durch Aufnahme oder durch Neugründung. Bei der Verschmelzung durch Aufnahme wird ein oder mehrere Unternehmen auf ein bestehendes Unternehmen übertragen, während bei der Verschmelzung durch Neugründung ein oder mehrere Unternehmen auf ein neues, noch zu gründendes Unternehmen übertragen werden.

Wichtige gesetzliche Regelungen zur Fusion finden sich in den §§ 219 bis 233 AktG (Aktiengesetz) und §§ 96 bis 102 GmbHG (GmbH-Gesetz). Diese Paragraphen beinhalten Bestimmungen über den Fusionsplan, der die Bedingungen der Fusion festlegt, und den Fusionsbericht, der die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Fusion für die Gesellschafter erläutert.

Ein zentraler Aspekt der Fusion ist der Gläubigerschutz. Gläubiger der beteiligten Gesellschaften haben das Recht, Sicherheiten zu verlangen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Fusion ihre Ansprüche gefährdet. Dies ist im Rahmen der §§ 226 bis 232 AktG geregelt.

Zusätzlich müssen die Fusionen in der Regel von den Hauptversammlungen oder Gesellschafterversammlungen der beteiligten Gesellschaften mit qualifizierter Mehrheit genehmigt werden. Diese Schritte gewährleisten, dass sowohl Minderheitsgesellschafter als auch Gläubiger angemessen geschützt werden.

Schlussendlich spielen steuerliche Aspekte eine bedeutende Rolle bei Fusionen. Das Umgründungssteuergesetz bietet unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Begünstigungen, um Unternehmen zu erleichtern, Umgründungen durchzuführen, ohne dass es unmittelbar zu einer Besteuerung stiller Reserven kommt.

Die erfolgreiche Durchführung einer Fusion in Österreich erfordert daher eine sorgfältige Planung und rechtliche Beratung, um alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Interessen der beteiligten Parteien zu wahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte