Gajus

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Gajus“ im eigentlichen Sinne nicht bekannt. Er ist vielmehr ein Missverständnis oder eine Verwechslung mit dem allgemeineren Begriff „Bona Fide“ aus dem römischen Recht, der im österreichischen Recht Einfluss hat. Der römische Jurist Gaius ist zwar bekannt für seine Beiträge zum römischen Recht, jedoch spielt er im konkreten österreichischen Rechtstext keine direkt benannte Rolle. Stattdessen ist es sinnvoll, sich mit den Prinzipien oder Konzepten zu beschäftigen, die auf römisches Recht zurückgehen.

Im österreichischen Recht ist der Grundsatz von Treu und Glauben von Bedeutung, der aus dem römischen Recht und damit indirekt auch von den Arbeiten von Juristen wie Gaius beeinflusst ist. Dieser Grundsatz ist in § 914 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) verankert. Dieser Paragraph regelt, dass bei der Auslegung von Verträgen nicht nur der Wortlaut, sondern auch die Absicht der Parteien sowie der Verkehrssitte zu beachten sind. Dabei kommt der Prinzip von Treu und Glauben zum Tragen, der eine faire und redliche Vertragsdurchführung fordert.

Ein weiteres Beispiel für den Einfluss römischer Prinzipien ist im Eigentumsrecht zu finden, wo etwa das Prinzip der Besitzanmaßung eine Rolle spielt. Im ABGB finden sich zahlreiche römisch-rechtliche Einflüsse, die allerdings teils nicht direkt auf Gaius, sondern auf die generelle Rezeption des römischen Rechts zurückgeführt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Gajus“ an sich keinen spezifischen Platz im österreichischen Recht hat, aber die Prinzipien des römischen Rechts, wie sie von Juristen wie Gaius beeinflusst wurden, finden sich an vielen Stellen des ABGB und beeinflussen die rechtliche Praxis und Theorien in Österreich nachhaltig, insbesondere in den Bereichen Vertragsrecht und Eigentumsrecht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte