Gebühr

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gebühr“ in der Regel eine Abgabe, die für die Inanspruchnahme einer bestimmten öffentlichen Leistung oder einer öffentlich-rechtlichen Handlung zu entrichten ist. Gebühren sind somit Entgelte für konkrete Leistungen, die von Verwaltungsbehörden im Interesse des Gebührenschuldners erbracht werden. Diese Leistungen können beispielsweise die Ausstellung amtlicher Dokumente, Genehmigungen oder die Nutzung öffentlicher Einrichtungen umfassen.

Die rechtlichen Grundlagen für Gebühren sind in verschiedenen Gesetzen festgelegt. Allgemein findet sich die Regelung der Gebühren in der Bundesabgabenordnung (BAO) sowie in spezifischen Gesetzen, welche die Erhebung und Berechnung von Gebühren für spezielle Leistungen regeln.

Gemäß § 2 der Bundesabgabenordnung sind Gebühren, neben Steuern und Beiträgen, Abgaben im Sinne des öffentlichen Rechts. Konkrete Gebührenordnungen bestimmen den Gebührensatz, die Berechnungsgrundlagen und die Zahlungsmodalitäten. Beispielsweise fallen unter die Gebührenordnung die Gerichtsgebühren, die gemäß dem Gerichtlichen Einbringungsgesetz geregelt sind oder die Verkehrsunfallmanipulationsgebühr, welche im Rahmen der Kraftfahrzeugrechtsprechung relevant sein können.

Gebühren unterscheiden sich von Steuern darin, dass sie ein Entgelt für eine spezifische Leistung darstellen, während Steuern eine allgemeine Einnahmequelle des Staates ohne direkte Gegenleistung sind. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, dass nur jene zur Zahlung einer Gebühr verpflichtet sind, die die betreffende öffentliche Leistung tatsächlich in Anspruch nehmen.

Es gibt aber auch Bereiche, in denen Gebühren von besonderer Bedeutung sind, etwa im Verwaltungsrecht: Hier sind sie oft in Verbindung mit der Vorlage von Anträgen und der Erteilung von Bescheiden zu finden. Dabei wird häufig darauf abgestellt, dass die Gebühren kostendeckend sein sollen, das heißt, sie sollen die mit der Amtshandlung verbundenen Kosten abdecken, ohne dabei Gewinn für die öffentliche Hand zu generieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gebühr im österreichischen Recht eine wichtiges Instrument der Finanzierung spezifischer, in Anspruch genommener Leistungen der öffentlichen Hand darstellt. Die genaue Ausgestaltung und Höhe der Gebühren wird im jeweiligen Einzelgesetz geregelt, welches sowohl bundes- als auch landesrechtlich verankert sein kann. Dies gewährleistet sowohl die Fairness als auch die Transparenzerfordernisse im Umgang mit öffentlichen Leistungen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte