Gefälligkeitsverhältnis

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gefälligkeitsverhältnis“ eine rechtliche Beziehung, in der eine Person einer anderen einen Gefallen erweist, ohne dass dabei die Absicht besteht, eine rechtlich bindende Verpflichtung einzugehen. Diese Art von Verhältnis unterscheidet sich wesentlich von vertraglichen Beziehungen, da es in der Regel an einem Rechtsbindungswillen fehlt.

Ein Gefälligkeitsverhältnis entsteht oft im alltäglichen Leben, wenn beispielsweise jemand einem Nachbarn beim Umzug hilft oder einem Freund sein Auto leiht, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Wesentlich ist hierbei, dass beide Parteien erkennen, dass keine rechtliche Verpflichtung im Sinne eines Vertrags besteht.

Im österreichischen Zivilrecht gibt es keine spezifischen Paragraphen, die sich ausschließlich mit Gefälligkeitsverhältnissen befassen. Dennoch spielen allgemeine Prinzipien des Vertragsrechts eine Rolle, insbesondere die Frage des Rechtsbindungswillens, der bestimmt, ob ein rechtsverbindlicher Vertrag vorliegt oder nicht. In der Praxis wird die Abgrenzung oft anhand objektiver Kriterien vorgenommen, wie der Häufigkeit der Gefälligkeiten, der wirtschaftlichen Bedeutung der Leistung und der Erwartung einer Gegenleistung.

Ein Gefälligkeitsverhältnis kann jedoch in bestimmten Umständen rechtliche Konsequenzen haben. Wenn etwa bei einer Gefälligkeit fahrlässig Schaden verursacht wird, kann die Frage der Haftung relevant werden. Das österreichische Schadenersatzrecht, insbesondere nach den allgemeinen Bestimmungen im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch), könnte dann herangezogen werden, um festzustellen, ob eine Sorgfaltspflicht verletzt wurde.

Zusammenfassend ist ein Gefälligkeitsverhältnis im österreichischen Recht eine Beziehung, die durch das Fehlen eines Rechtsbindungswillens gekennzeichnet ist, wobei unter bestimmten Umständen dennoch rechtliche Fragen entstehen können, insbesondere in Bezug auf die Haftung für Schäden. Das Verständnis dieser Unterscheidung ist wichtig, um zwischen bloßen Gefälligkeiten und rechtsverbindlichen Verträgen zu differenzieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte