Gegenleistung

Im österreichischen Recht kommt der Begriff „Gegenleistung“ vor allem im Vertragsrecht zum Tragen, insbesondere bei synallagmatischen Verträgen, bei denen die Leistung und die Gegenleistung in einem Austauschverhältnis stehen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Kaufvertrag, der in den Paragraphen 1053ff. des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) geregelt ist. Hier erbringt der Verkäufer die Leistung durch die Übergabe der Ware und der Käufer die Gegenleistung durch Zahlung des Kaufpreises.

Synallagmatische Verträge sind dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungen der Vertragsparteien in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen, sodass die Leistung einer Partei die rechtliche Grundlage für die Verpflichtung der anderen Partei zur Erbringung ihrer Leistung bildet. Dies bedeutet, dass eine Partei ihre Leistung nicht erbringen muss, solange die andere Partei die ihr obliegende Leistung nicht erfüllt, es sei denn, es wurde vertraglich etwas anderes vereinbart.

Gegenleistung ist im ökonomischen Sinn als das zu erbringende Äquivalent für eine erhaltene Leistung zu verstehen. Man spricht hierbei von einem Entgelt, das notwendig ist, um das Prinzip der Vertragsfreiheit und des freien wirtschaftlichen Austauschs zu gewährleisten. Der Grundsatz „do ut des“ (Ich gebe, damit du gibst) wird im Rahmen der Vertragsfreiheit realisiert.

Zu beachten ist auch, dass die Gegenleistung nicht zwingend in Geld bestehen muss, sondern auch andere Werte umfassen kann, wie zum Beispiel Dienstleistungen, Austausch von Gütern oder Nutzungsrechte. Die Spezifität der Gegenleistung wird normalerweise im Vertrag selbst festgelegt, wobei die Bestimmungen über die Ausgewogenheit der Leistung und der Gegenleistung dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unterliegen können.

Darüber hinaus sieht das ABGB verschiedene Regelungen vor, die bei der Nicht- oder Schlechterfüllung von Leistungspflichten zum Tragen kommen. Hierbei kann es um Gewährleistungsrechte, Rücktrittsmöglichkeiten oder Schadenersatzansprüche gehen, die ebenfalls in einem engen Zusammenhang mit der Erbringung der Gegenleistung stehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gegenleistung ein zentraler Bestandteil gegenseitiger Verträge ist und sicherstellt, dass der gegenseitige Austausch von Leistungen innerhalb einer vertraglichen Bindung in einer rechtlich geordneten Weise erfolgt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte