Gemeinschaftsrecht

Der Begriff „Gemeinschaftsrecht“ im österreichischen Recht wird allgemein nicht spezifisch verwendet. Stattdessen könnte man das Konzept im Kontext des österreichischen Vereinsrechts oder des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) betrachten, wo Gemeinschaftsangelegenheiten eine Rolle spielen.

Im Wohnungseigentumsgesetz 2002 ist das Konzept der Eigentümergemeinschaft relevant. Hierbei handelt es sich um die Gesamtheit der Wohnungseigentümer eines Hauses, die gemäß § 18 WEG die Verwaltung der Liegenschaft und der gemeinschaftlichen Teile des Gebäudes zu organisieren haben. Die Eigentümergemeinschaft ist eine Rechtsgemeinschaft, die Rechte und Pflichten wahrnimmt, die gemeinsamen Interessen dienen, etwa die Erhaltung und Verwaltung der gemeinschaftlichen Teile des Hauses. Jeder Wohnungseigentümer ist Mitglied dieser Gemeinschaft, was bedeutet, dass Entscheidungen, die die gemeinschaftlichen Teile betreffen, gemeinschaftlich getroffen werden.

Ein gemeinsames Entscheidungsorgan ist dabei die Eigentümerversammlung, die auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und Vereinbarungen gemeinsam gefasste Beschlüsse umsetzt. Entscheidungen werden meist mit einfacher Mehrheit getroffen, bestimmte wichtige Beschlüsse erfordern jedoch qualifizierte Mehrheiten.

Der § 25 WEG beschäftigt sich zudem mit der Verwaltung, die entweder durch einen gewählten Verwalter oder die Gemeinschaft selbst durchgeführt werden kann. Die Aufgaben und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft werden durch den Verwalter oder durch interne Regelungen der Gemeinschaftsmitglieder weiter detailliert organisiert, um dem Wohle aller Beteiligten gerecht zu werden.

Daher steht „Gemeinschaftsrecht“ im Rahmen des Wohnungseigentumsgesetzes in Österreich für die Regelungen und Strukturen, durch die die kollektiven Interessen und Verpflichtungen der Miteigentümer eines Wohnobjektes koordiniert werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte