Generalstreik

Der Begriff „Generalstreik“ im österreichischen Recht ist nicht explizit in Gesetzestexten geregelt. Ein Generalstreik bezeichnet allgemein einen groß angelegten und meist branchenübergreifenden Streik zur Erreichung politischer oder wirtschaftlicher Ziele, die die Interessen der Arbeitskräfte als Ganzes betreffen und nicht auf einzelne betriebliche oder branchenspezifische Konflikte beschränkt sind.

In Österreich ist das Streikrecht traditionell gewohnheitsrechtlich verankert, da die österreichische Verfassung keinen spezifischen Artikel hat, der das Recht auf Streik regelt. Stattdessen sind Streiks durch das Recht auf Versammlungsfreiheit und Meinungsäußerung indirekt geschützt, etwa im Rahmen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), die in Österreich innerstaatliches Recht ist.

Das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) ist eine der zentralen gesetzlichen Regelungen, welche die Arbeitsbeziehungen in Österreich regeln. Obwohl das ArbVG selbst keine detaillierte Regelung von Streiks oder speziell des Generalstreiks enthält, befasst es sich mit der Interessensvertretung von Arbeitnehmern und legt Verfahren für Kollektivverhandlungen fest (siehe insbesondere §§ 32 ff. ArbVG, die die Aufgaben von Betriebsräten regeln).

Ein Generalstreik wäre demnach eine kollektive Aktion, die in der Praxis von den Gewerkschaften getragen wird. Diese Gewerkschaften können, basierend auf der Interessenvertretung, einen Generalstreik initiieren, um politische oder wirtschaftliche Ziele zu erreichen, die aus ihrer Sicht im Interesse der Arbeitnehmer liegen. Gewerkschaften in Österreich fungieren oft als Verhandlungspartner in kollektivrechtlichen Angelegenheiten, was in vielen Fällen dazu führt, dass Arbeitskämpfe, einschließlich Streiks, auf Verhandlungsbasis beigelegt werden.

Da es keine spezifischen Rechtsvorschriften gibt, die Generalstreiks regeln, ist die rechtliche Bewertung solcher Aktionen in hohem Maße von den jeweils aktuellen politischen und sozialen Rahmenbedingungen abhängig. Entscheidend ist, ob ein Streik als rechtlich akzeptable Form der Interessenswahrnehmung angesehen wird oder potenziell gegen eine spezifische gesetzliche Regelung verstößt. Hierbei könnte Artikel 11 der EMRK als allgemeiner Schutzrahmen betrachtet werden, da er die Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit — einschließlich des Rechts auf Gewerkschaftsbildung — gewährleistet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte