Genussschein

Im österreichischen Recht ist ein Genussschein ein Wertpapier oder eine Urkunde, die einem Inhaber bestimmte Vermögensrechte an einem Unternehmen einräumt, ähnlich wie Aktien oder Anleihen, jedoch mit einigen wesentlichen Unterschieden. Anders als Aktien gewähren Genussscheine in der Regel keine Mitgliedschaftsrechte wie ein Stimmrecht in der Hauptversammlung. Sie sind vielmehr auf die wirtschaftliche Beteiligung am Gewinn des Unternehmens fokussiert.

Genussscheine können verschiedene Ausgestaltungen haben. Ihre Ausgestaltung ist flexibel und wird in den Bedingungen des jeweiligen Genussscheins festgelegt. Dies bedeutet, dass Genussscheine z.B. Rechte auf eine feste oder variable Verzinsung haben können, die oft an den Gewinn des Unternehmens geknüpft ist. Es kann auch Regelungen zur Teilnahme an einem Liquidationserlös geben.

Im österreichischen Gesellschaftsrecht gibt es zwar keine spezifischen Vorschriften über Genussscheine, aber ihre rechtliche Struktur kann mittels der allgemeinen Regeln des Zivil- oder Unternehmensrechts geformt werden. Der rechtliche Rahmen für Genussscheine ergibt sich somit auch aus den allgemeinen Vorschriften des Unternehmensrechts, insbesondere des Aktiengesetzes (AktG) und des Unternehmensgesetzbuchs (UGB). Diese legen fest, wie Unternehmen generell Strukturvorgaben in der Satzung oder in vertraglichen Vereinbarungen regeln können.

Ein wesentlicher Punkt ist, dass Genussscheine als Finanzierungsinstrumente verwendet werden, die Unternehmen zusätzliche Flexibilität bieten, insbesondere wenn es darum geht, Kapital aufzunehmen ohne bestehende Eigentümeranteile zu verwässern oder ohne die Verpflichtungen und Sicherheiten, die mit traditionellen Darlehen verbunden sind. Daher sind sie oft ein Mittel für hybride Finanzierungsstrukturen.

In der Bilanzierung werden Genussscheine je nach Ausgestaltung entweder im Eigenkapital oder unter den Verbindlichkeiten ausgewiesen, abhängig von den im Vorhinein festgelegten Bedingungen des Genussscheins. Die steuerliche Behandlung von Genussscheinen hängt ebenfalls von deren konkreter Struktur ab und kann unter Umständen umsatzsteuerliche sowie einkommensteuerliche Gesichtspunkte betreffen.

Zusammengefasst bieten Genussscheine im österreichischen Recht eine flexible Möglichkeit, sich an den wirtschaftlichen Geschicken eines Unternehmens zu beteiligen, ohne Mitgliedschaftsrechte wie Stimmrechte zu erwerben, und sie ermöglichen Unternehmen, ihre Finanzierung bedarfsgerecht zu gestalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte