Gesamtausgebot

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Gesamtausgebot“ nicht als solcher definiert oder üblich. Der Begriff findet sich häufiger im deutschen Recht, insbesondere im Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts, wo er das Verfahren beschreibt, bei dem alle Grundstücke eines Schuldners in einem einzigen Verfahren zwangsversteigert werden.

Im österreichischen Kontext kann man stattdessen über ähnliche Konzepte sprechen, die im Rahmen des Exekutionsverfahrens relevant sind. Ein zentraler Bereich des Exekutionsrechts ist die Zwangsversteigerung von Liegenschaften, die in der Exekutionsordnung (EO) geregelt ist. Wesentliche Bestimmungen finden sich hier in den Paragraphen §§ 144 ff. EO.

Bei der Zwangsversteigerung in Österreich geht es darum, eine Forderung eines Gläubigers durch die Versteigerung von Eigentum des Schuldners zu befriedigen. Der Ablauf sieht vor, dass das zuständige Gericht die Versteigerung anordnet und durchführt, wobei ein Schätzwert der zu versteigernden Liegenschaft festgestellt wird. Diese wird dann öffentlich versteigert, um den höchsten möglichen Erlös zu erzielen, der zur Tilgung der Schuld verwendet wird.

Ein weiteres relevantes Konzept ist die „Gesamthand“, welche jedoch mehr im Bereich der Gemeinschaft von Personen (z.B. Erbgemeinschaft) bedeutsam ist, wenn es darum geht, wie gemeinsamer Besitz behandelt wird.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass, wenn der Begriff „Gesamtausgebot“ im österreichischen Recht gesucht wird, man sich eher mit dem allgemeinen Prozess der Zwangsversteigerung oder der Konzepten der Gesamthand bzw. Gesamtschuldnerschaft beschäftigen müsste, da Letzteres die gemeinschaftliche Verantwortung mehrerer Personen für eine Schuld behandelt. Im Exekutionsrecht sind vor allem die verfahrenstechnischen Details und der Schutz sowohl der Schuldner- als auch der Gläubigerinteressen essenziell.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte