Gesamtgläubiger

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Gesamtgläubiger“ so nicht explizit verwendet. Stattdessen wird im Kontext der Mehrzahl von Personen, die als Gläubiger auftreten, meist auf den Begriff der „gesamthandschaftlichen Gläubigerschaft“ Bezug genommen. Dieses Konzept ist vor allem relevant in den Fällen, in denen mehrere Personen gemeinsam Gläubiger einer Forderung sind und diese nur gemeinsam geltend machen können.

Im österreichischen ABGB (Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch) wird diesbezüglich auf die Regeln zur Gesamthand verwiesen, die jedoch in erster Linie im Kontext von Erbengemeinschaften und Gesellschaften ohne eigene Rechtspersönlichkeit relevant sind. Im Gesamthandverhältnis ist es so, dass die Gläubiger nicht über ihren Anteil an der Forderung verfügen können, ohne dass alle Beteiligten zustimmen. Dies bedeutet, dass die Gläubiger eine Forderung nur gemeinschaftlich eintreiben können.

Ein Beispiel für eine gesamthandschaftliche Gläubigerschaft wäre eine Erbengemeinschaft, in der alle Erben gemeinsam als Gläubiger auftreten müssen. Das Prinzip der Gesamthand besagt, dass die Forderungsrechte, die der Gemeinschaft zustehen, ungeteilt bestehen bleiben, bis eine Auflösung oder Aussonderung stattfindet.

Sollten mehrere Gläubiger ohne eine solche gesonderte Regelung auftreten, findet die Regelung der Teilgläubigerschaft Anwendung, bei der jeder Gläubiger nur seinen Anteil an der Forderung verlangen kann, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.

Ein spezifischer Paragraf lässt sich nicht direkt auf den Begriff „Gesamtgläubiger“ anwenden, da das ABGB hierzu keine spezifische Definition bietet. Der Fokus liegt eher auf den rechtlichen Rahmenbedingungen von Gemeinschaften, die eine gemeinschaftliche Gläubigerstellung begründen können, wie beispielsweise in Unternehmens- und Erbrechtssituationen.

Das Fehlen eines direkt korrespondierenden Begriffs im österreichischen Recht deutet darauf hin, dass der Fokus eher auf die praktische Handhabbarkeit von gemeinschaftlichen Gläubigerverhältnissen gelegt wird, mit spezifischen Regeln in einzelnen spezialgesetzlichen Bestimmungen je nach Rechtskontext.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte