Gesamtvollstreckung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Gesamtvollstreckung“ direkt nicht verwendet, stattdessen spricht man von Insolvenzverfahren, die sowohl in Form des Konkursverfahrens als auch des Sanierungsverfahrens ablaufen können.

In Österreich regelt die Insolvenzordnung (IO) die Verfahren zur Bewältigung der Zahlungsunfähigkeit von Schuldnern. Das Insolvenzverfahren dient der gleichmäßigen Befriedigung der Gläubiger und, im Rahmen von Sanierungsverfahren, auch der Möglichkeit der Unternehmenssanierung. Das Konkursverfahren (§ 1 IO) findet statt, wenn ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Schulden zu begleichen, während das Sanierungsverfahren (§ 166 IO) die Möglichkeit der Unternehmensfortführung unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen bietet, wie z.B. die Vorlage und Einhaltung eines Sanierungsplans mit einer Mindestquote an die Gläubiger.

Im Konkursverfahren wird das gesamte Vermögen des Schuldners, das sogenannte Konkursmasse, zur Verteilung an die Gläubiger herangezogen. Der Konkurs umfasst damit grundsätzlich das gesamte gegenwärtige und zukünftige Vermögen des Schuldners. Die Verwaltung und Verwertung der Konkursmasse erfolgt durch den Masseverwalter, der auch die Aufgabe hat, die Ansprüche der Gläubiger zu prüfen und die Masse bestmöglich zu verwerten.

Ein wichtiger Aspekt der Gesamtvollstreckung im Kontext des Insolvenzrechts ist der Stopp sämtlicher individueller Vollstreckungsmaßnahmen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, um eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger zu gewährleisten (§ 10 IO).

Zusammenfassend referiert die Gesamtabwicklung von Vermögenswerten eines insolventen Schuldners in Österreich auf den Ablauf eines Insolvenzverfahrens, innerhalb dessen entweder eine Liquidation aller Vermögenswerte zur gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger im Konkursverfahren erfolgt oder eine Reorganisation des Unternehmens im Rahmen eines Sanierungsverfahrens angestrebt werden kann. Diese Verfahren unterliegen einer genauen rechtlichen Strukturierung durch die österreichische Insolvenzordnung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte