Geschäftsbezeichnung

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Geschäftsbezeichnung“ nicht explizit in gesetzlichen Texten geregelt. Stattdessen könnte man die Geschäfts- und Unternehmensbezeichnung im Rahmen des Firmenrechts verstehen, das im Unternehmensgesetzbuch (UGB) behandelt wird.

Nach dem UGB § 17 handelt es sich bei der Firma um den Namen, unter dem ein Unternehmer seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. Die Firma muss zur Kennzeichnung geeignet sein und Unterscheidungskraft besitzen. Das bedeutet, dass die Geschäftsbezeichnung eindeutig und unverwechselbar sein muss, um Verwechslungen mit anderen Unternehmen zu vermeiden.

Zudem regelt das Firmenbuchgesetz (FBG), dass bestimmte Informationen wie die Rechtsform in der Firmenbezeichnung enthalten sein müssen. So ist etwa für eine GmbH oder eine AG die entsprechende Bezeichnung („GmbH“ oder „AG“) zwingend vorgeschrieben. Das Ziel dieser Regelungen ist es, Transparenz und Klarheit im Geschäftsverkehr zu schaffen.

Entsprechend können Geschäftsbezeichnungen im Allgemeinen unter diesen Bestimmungen betrachtet werden, da sie ebenfalls Anforderungen an Unterscheidungskraft und Klarheit erfüllen müssen, um effektiv im Geschäftsverkehr genutzt werden zu können. Falls ein Unternehmen zusätzlich eine Marke schützt, wäre auch das Markenschutzgesetz (MSchG) zu berücksichtigen.

In der Praxis werden Geschäftsbezeichnungen häufig verwendet, um den Geschäftsbetrieb nach außen hin zu repräsentieren, sei es auf Briefköpfen, in der Werbung oder auf Geschäftslokalen. Wichtig hierbei ist, dass die Geschäftsbezeichnung dem Grundsatz der Wahrheit entspricht und nicht irreführend ist, um die Regeln über den lauteren Wettbewerb nicht zu verletzen.

Zusammenfassend ist die „Geschäftsbezeichnung“ in Österreich ein übergreifender Begriff, der sich nicht direkt auf einen bestimmten Paragraphen bezieht, sondern unter Berücksichtigung allgemeiner Rechtsgrundsätze rund um die Firma, Marken und den Lauterkeitsgrundsatz im Handel verstanden wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte