Geschäftsträger

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Geschäftsträger“ nicht explizit in der Art und Weise definiert, wie er möglicherweise in anderen Rechtssystemen oder spezifischen Rechtsbereichen vorkommt. Stattdessen gibt es mehrere Begriffe und Konzepte im österreichischen Recht, die ähnliche Funktionen oder Verantwortungen beschreiben.

Ein Konzept, das dem eines Geschäftsträgers in gewisser Weise nahekommt, ist das des „Vertreters“. Vertreter im Sinne des österreichischen Rechts sind Personen, die im Namen einer anderen Person oder eines Unternehmens handeln und rechtsgeschäftliche Handlungen vornehmen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Vertreter finden sich im Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), insbesondere in § 1002 ABGB und den folgenden Paragraphen, die sich mit der Vollmacht und der Stellvertretung beschäftigen.

1. **Vollmacht (§ 1002 ABGB):** Die Vollmacht ist das Rechtsinstrument, das eine Person (Vollmachtgeber) einem anderen (Bevollmächtigten) gibt, um in ihrem Namen zu handeln. Die Vollmacht kann mündlich oder schriftlich erteilt werden, es sei denn, das Gesetz schreibt eine bestimmte Form vor. Ein Bevollmächtigter hat in der Regel die Aufgabe, Geschäfte und Rechtshandlungen im Namen und auf Rechnung des Vollmachtgebers durchzuführen.

2. **Stellvertretung (§§ 1018 ff. ABGB):** Die Stellvertretung beschreibt die rechtliche Möglichkeit, durch einen Vertreter handlungsfähig zu sein. Dabei handelt der Stellvertreter im Namen des Vertretenen nach außen, und die Wirkungen der Geschäfte treten unmittelbar für und gegen den Vertretenen ein.

Ein weiteres Konzept, das im Unternehmenskontext relevant ist, ist jenes des „Geschäftsführers“. Ein Geschäftsführer ist verantwortlich für die Leitung eines Unternehmens und trifft geschäftliche Entscheidungen. Die Bestimmungen hierfür sind insbesondere im Unternehmensgesetzbuch (UGB) und im GmbH-Gesetz geregelt.

– **GmbH-Gesetz:** Der Geschäftsführer ist das leitende Organ einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die Rechte und Pflichten sind in den §§ 15 ff. des GmbH-Gesetzes geregelt. Ein Geschäftsführer handelt im Namen und auf Rechnung der Gesellschaft.

Es ist wichtig zu beachten, dass „Geschäftsträger“ an sich kein in Gesetzestexten häufig vorkommender Begriff ist, sondern eher als allgemeiner Ausdruck für Personen verstanden werden kann, die in geschäftlichen Angelegenheiten tätig sind oder Verantwortung tragen, wie dies bei den beschriebenen Rollen der Fall ist. Wenn der Begriff „Geschäftsträger“ in Diskussionen auftaucht, sollte geklärt werden, in welchem spezifischen Kontext er verwendet wird, um sicherzustellen, dass die richtige rechtliche Definition oder der richtige rechtliche Rahmen herangezogen wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte