Gesetzeskonkurrenz

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gesetzeskonkurrenz“ die Situation, in der mehrere gesetzliche Bestimmungen auf einen einzigen Sachverhalt anwendbar sind. Hierbei stellt sich die Frage, welche Norm vorrangig oder ausschließlich angewendet werden soll. Diese Konkurrenz von Rechtsnormen kann unterschiedliche Formen annehmen, darunter Idealkonkurrenz, Spezialität, Subsidiarität und Konsumtion.

1. **Idealkonkurrenz** liegt vor, wenn ein Verhalten mehrere Strafgesetze verletzt und jede Norm theoretisch eigenständig zur Anwendung kommen könnte. Das österreichische Strafrecht sieht in solchen Fällen in der Regel die Idealkonkurrenz vor, was bedeutet, dass die Normen nebeneinander angewendet werden können, sofern keine anderen Regeln, etwa von Spezialität oder Subsidiarität, greifen.

2. **Spezialität** bedeutet, dass eine speziellere Norm einer allgemeinen vorgeht. Ein Beispiel könnte im Bereich des Strafrechts die Anwendung speziellerer Tatbestände vor allgemeinen sein, wie etwa die Unterscheidung zwischen Diebstahl (§ 127 StGB) und schwerem Diebstahl (§ 128 StGB).

3. **Subsidiarität** liegt vor, wenn eine Norm nur dann zur Anwendung gelangt, wenn nicht eine andere (vorrangige) Norm eingreift. Ein klassisches Beispiel dafür ist im Strafrecht der Tatbestand der Sachbeschädigung, der oft als subsidiär zum Diebstahl gesehen wird, wenn die Sachbeschädigung im Zuge der Wegnahme eines Gegenstands erfolgt.

4. **Konsumtion** beschreibt den Fall, dass eine Norm den Unrechtsgehalt einer anderen vollständig oder überwiegend mit abdeckt, wodurch letztere im konkreten Fall nicht zur Anwendung kommt. In der Praxis bedeutet dies, dass durch die Anwendung einer umfassenderen Vorschrift eine andere in ihrer Wirkung aufgeht.

Ausgehend von diesen Grundsätzen wird im konkreten Einzelfall entschieden, welche Norm(en) Anwendung finden. Um den korrekten Umgang mit Gesetzeskonkurrenz sicherzustellen, ist nicht nur die Betrachtung der Normen selbst von Bedeutung, sondern auch deren Interpretation im Rahmen grundlegender Prinzipien des österreichischen Rechts, wie sie etwa im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches oder des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches zu finden sind. Diese Betrachtung soll gewährleisten, dass gesetzliche Regelungen kohärent und im Sinne eines gerechten Gesamtergebnisses angewendet werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte