Gewaltmonopol

Im österreichischen Recht ist der Begriff des „Gewaltmonopols“ nicht unmittelbar als juristischer Fachbegriff kodifiziert, jedoch ist das Prinzip integraler Bestandteil der staatlichen Ordnung und des Rechtsstaatsprinzips. Das Gewaltmonopol bezeichnet die ausschließliche Zuständigkeit des Staates, physische Gewalt zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit auszuüben. Dieses Prinzip ist damit fest verknüpft mit der Rechtsdurchsetzung und der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung innerhalb des Staatsgebiets.

In Österreich wird das Gewaltmonopol durch verschiedene Gesetze und Regelungen konkretisiert. Beispielsweise regelt das Sicherheitspolizeigesetz (SPG), insbesondere in den Paragraphen § 16 ff., die Aufgaben der Sicherheitsbehörden und der ihnen unterstellten Organe. Diese Bestimmungen bestimmen, dass die Polizei als Exekutivorgan das staatliche Gewaltmonopol im Bereich der Sicherheitsverwaltung effektiv umsetzt. Dies beinhaltet sowohl präventive Maßnahmen zur Gefahrenabwehr als auch repressive Maßnahmen zur Strafverfolgung. Die Polizei erhält in diesem Zusammenhang Befugnisse wie den Einsatz unmittelbarer Zwangsgewalt und Festnahmen, sofern diese rechtlich gerechtfertigt sind.

Auch im Strafprozessrecht wird das Gewaltmonopol des Staates verdeutlicht. Beispielsweise ist in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt, unter welchen Voraussetzungen Zwangsmaßnahmen wie Hausdurchsuchungen oder Festnahmen durchzuführen sind. Solche Eingriffe in die Rechte des Einzelnen sind dem Staat vorbehalten und an strikte gesetzliche Bedingungen gebunden, wie zum Beispiel die richterliche Anordnung oder die dringende Tatverdachtserfordernis.

Das Gewaltmonopol ist auch in der österreichischen Verfassung implizit verankert. Nach der Bundesverfassung bleibt die Ausübung von Gewalt grundsätzlich den Organen des Staates vorbehalten und darf nur in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben erfolgend, was das Legalitätsprinzip nach Artikel 18 B-VG sicherstellt. Überdies betont das Prinzip des Rechtsstaats, dass die Ausübung staatlicher Gewalt berechenbar, gerecht und rechtsstaatlich kontrolliert sein muss, was einen Schutzmechanismus gegen Willkür und Missbrauch staatlicher Macht bildet.

Zusammengefasst ist das Gewaltmonopol in Österreich durch das Zusammenspiel von Sicherheits- und Strafgesetzen sowie verfassungsrechtlichen Prinzipien gekennzeichnet, wobei der Staat die ausschließliche Kompetenz zur rechtmäßigen Gewaltausübung besitzt, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte