Gewinn

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Gewinn“ den Überschuss, der entsteht, wenn die betrieblichen Erträge die betrieblichen Aufwendungen übersteigen. Dieser Überschuss ist ein zentraler Bestandteil der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung. Das österreichische Einkommensteuergesetz (EStG) definiert Gewinn im Kontext der Einkünfte aus Gewerbebetrieb und aus selbständiger Arbeit.

Laut § 4 Abs. 1 EStG 1988 ist der Gewinn der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um die Entnahmen und vermindert um die Einlagen. Diese Definition bezieht sich auf Bücher führende Unternehmen, die ihren Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ermitteln.

Für Steuerpflichtige, die keine Buchführungspflicht haben oder freiwillig Bücher führen, kann der Gewinn gemäß § 4 Abs. 3 EStG auch durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt werden. Hierbei handelt es sich um den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben innerhalb eines Kalenderjahres.

Bei Kapitalgesellschaften ist der Gewinn entscheidend für die Ausschüttung an die Gesellschafter sowie für die Ermittlung der Körperschaftssteuer. Diese unterliegt den Regelungen des Körperschaftsteuergesetzes (KStG). Der Gewinnbegriff bleibt hier grundsätzlich gleich, jedoch mit speziellen Anpassungen und Abzügen nach steuerrechtlichen Vorschriften.

Zusätzlich sind gesellschaftsrechtliche Regelungen, beispielsweise im Unternehmensgesetzbuch (UGB), von Bedeutung. Das UGB legt fest, in welcher Form Jahresabschlüsse zu erstellen sind, die als Grundlage für die Gewinnermittlung dienen.

Zusammenfassend ist der Begriff „Gewinn“ im österreichischen Recht multifunktional und wird sowohl im Einkommensteuerrecht als auch im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht verwendet. Dies spiegelt die Bedeutung wider, die der Gewinn für betriebswirtschaftliche Entscheidungen, steuerliche Verpflichtungen und gesellschaftsrechtliche Aspekte hat.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte