Gewinnvortrag

Im österreichischen Unternehmensrecht bezeichnet der Begriff „Gewinnvortrag“ einen Teil des Bilanzgewinns, der aus der Gewinn- und Verlustrechnung resultiert und auf das nächste Geschäftsjahr übertragen wird, anstatt ausgeschüttet zu werden. Diese Praxis bietet Unternehmen Flexibilität bei der finanziellen Planung, indem sie entscheiden können, Gewinne zurückzuhalten und für zukünftige Investitionen, Tilgungen von Verbindlichkeiten oder zur Sicherung der Liquidität zu nutzen.

Rechtlich ist die Behandlung des Gewinnvortrags im Unternehmensgesetzbuch (UGB) verankert. Der relevante Paragraph im UGB, insbesondere für Kapitalgesellschaften wie GmbHs und AGs, ist § 231, der sich mit der Gliederung der Bilanz und der Gewinnverwendung beschäftigt. Ein Gewinnvortrag ergibt sich, wenn nach der Verabschiedung des Jahresabschlusses in der Gesellschafterversammlung entschieden wird, einen Teil des Bilanzgewinns nicht auszuschütten. Dieser Betrag wird dann im nächsten Geschäftsjahr als Eröffnungsgröße in der Gewinnverwendungsrechnung berücksichtigt.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit innerhalb der Satzung der Gesellschaft festzulegen, ob und in welchem Umfang ein Gewinnvortrag erfolgen soll. Es ist jedoch wichtig, dass die Entscheidung über den Gewinnvortrag in der Generalversammlung von den Gesellschaftern getroffen wird, was insbesondere bei GmbHs und AGs relevant ist.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Gesellschafter eines Unternehmens entscheiden können, den Jahresüberschuss ganz oder teilweise im Unternehmen zu belassen, um die zukünftige finanzielle Stabilität oder das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen. Dies kann besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder für geplante Investitionen von Vorteil sein.

Zusammenfassend ist der Gewinnvortrag im österreichischen Kontext ein flexibles Instrument der Gewinnverwendung, das Unternehmen erlaubt, ihre finanziellen Ressourcen strategisch zu planen und zu verwalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte