Gläubigerausschuss

Im österreichischen Insolvenzrecht spielt der Gläubigerausschuss eine wichtige Rolle. Er ist ein Gremium, das im Rahmen eines Insolvenzverfahrens gebildet wird, um die Interessen der Gläubiger zu vertreten und bestimmte Aufgaben im Verfahren zu übernehmen. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür finden sich insbesondere in der Insolvenzordnung (IO).

Gemäß § 90 IO kann das Insolvenzgericht einen Gläubigerausschuss einberufen, wenn dies im Interesse einer zweckmäßigen Abwicklung des Verfahrens erscheint. Es besteht jedoch keine zwingende Notwendigkeit zur Bildung eines Gläubigerausschusses; dies erfolgt nach Ermessen des Gerichts.

Die Hauptaufgaben des Gläubigerausschusses umfassen die Überwachung der Insolvenzverwaltung und die Unterstützung des Insolvenzverwalters. Er hat ein Mitwirkungsrecht bei wichtigen Entscheidungen, wie etwa der Verwertung von Vermögenswerten oder beim Abschluss von Vergleichen und Verträgen. Beispielsweise kann bei besonders bedeutsamen Entscheidungen die Zustimmung des Gläubigerausschusses erforderlich sein.

Die Mitglieder des Gläubigerausschusses werden vom Gericht benannt und sollen möglichst die unterschiedlichen Gruppen von Gläubigern repräsentieren. Diese Mitglieder handeln ehrenamtlich und müssen unabhängig sein; sie dürfen also nicht mit dem Schuldner oder untereinander wirtschaftlich eng verbunden sein.

Der Gläubigerausschuss hat das Recht, Einblick in alle Unterlagen der Insolvenzmasse zu nehmen und erhält Zugang zu Informationen, die für die Erfüllung seiner Aufgaben relevant sind. Die Mitglieder können somit eine fundierte und unabhängige Bewertung der wirtschaftlichen Situation vornehmen und dadurch die Interessen der Gläubiger effektiv vertreten.

Zusammenfassend ist der Gläubigerausschuss ein zentrales Element des österreichischen Insolvenzverfahrens, welches die Interessen der Gläubiger schützt und dazu beiträgt, ein faires und ausgewogenes Verfahren sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte