Grundkapital

Im österreichischen Gesellschaftsrecht wird der Begriff „Grundkapital“ primär im Kontext der Aktiengesellschaft (AG) verwendet. Das Grundkapital einer AG ist das in der Satzung festgelegte Kapital, mit dem die Gesellschaft bei ihrer Gründung ausgestattet wird. Es entspricht dem Nennbetrag der ausgegebenen Aktien und stellt das Haftungskapital der Gesellschaft dar. Das Grundkapital ist in Aktien zerlegt, die einen bestimmten Nennwert haben.

Gemäß § 6 AktG (Aktiengesetz) in Österreich beträgt das Mindestgrundkapital einer Aktiengesellschaft 70.000 Euro. Das Grundkapital ist bei der Gründung vollständig zu zeichnen, muss aber nicht vollständig einbezahlt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen verlangen, dass bei Bargründungen die Hälfte des Nennwerts jeder Aktie einbezahlt wird, bevor die Gesellschaft in das Firmenbuch eingetragen wird (§ 29 AktG).

Das Grundkapital ist als feste Größe im Unternehmen relevant und kann nicht ohne Weiteres verändert werden. Jede Änderung des Grundkapitals erfordert eine Satzungsänderung, die von der Hauptversammlung beschlossen werden muss (§ 149 AktG). Solche Änderungen betreffen etwa Kapitalerhöhungen oder Kapitalherabsetzungen, die wiederum die Zustimmung der Aktionäre und eine Eintragung im Firmenbuch erfordern.

Das Grundkapital bildet, neben den Rücklagen und Gewinnen, eine zentrale Größe im Bilanzrechtsrahmen der Aktiengesellschaft, da es zur Sicherung der Gläubiger dient. Es stellt zusammen mit den Rücklagen das Eigenkapital dar, auf dessen Basis das Unternehmen operiert.

Zusammenfassend ist das Grundkapital im österreichischen Recht eine wesentliche Bestimmung für die Gründung und Funktionsweise von Aktiengesellschaften, die als Sicherheit für Gläubiger fungiert und die Haftung der Aktionäre beschränkt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte