Grundsatz der Diskontinuität

Der Begriff „Grundsatz der Diskontinuität“ ist im österreichischen Recht nicht gebräuchlich und wird hauptsächlich im deutschen parlamentarischen Kontext verwendet. In Österreich existiert ein entsprechender Begriff oder eine explizite rechtliche Regelung für die Diskontinuität von Gesetzesvorhaben nicht.

Im österreichischen Parlamentarismus wird jedoch ein ähnliches Prinzip stillschweigend angewandt. Es bedeutet, dass mit dem Ende einer Gesetzgebungsperiode alle noch nicht verabschiedeten Gesetzesvorhaben verfallen. Bei einer neuen Gesetzgebungsperiode müssen die Vorhaben von Grund auf neu eingebracht, diskutiert und verabschiedet werden. Dies ist jedoch mehr eine übliche Praxis als eine explizit festgeschriebene Regel.

Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) regelt die Gesetzgebungsperiode des Nationalrats, ohne jedoch den Begriff der Diskontinuität direkt zu benennen. Die Legislaturperiode des Nationalrats beträgt laut Art. 27 B-VG fünf Jahre, nach deren Ablauf Neuwahlen notwendig sind. Eine Neuwahl setzt die Arbeit des neuen Nationalrats von Neuem an, wobei die verschiedenen Fraktionen ihre legislative Agenda erneut aufgreifen müssen.

In der Praxis sorgt dieser indirekte Diskontinuitätsgrundsatz für eine Art Reset der gesetzlichen Agenda mit dem Ende einer Legislaturperiode. In Österreich ist es üblich, dass Gesetzesentwürfe, die am Ende einer Legislaturperiode noch nicht verabschiedet wurden, entweder in der neuen Periode wieder aufgerollt oder verworfen werden, sofern sie nicht sofortige Dringlichkeit besitzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundsatz der Diskontinuität im österreichischen Rechtssystem mehr eine politische und praktische Konvention als eine gesetzlich verankerte Regel ist. Es dient dazu, einen klaren Schnitt zwischen den Legislaturperioden zu machen und sicherzustellen, dass nach einer Wahl neue Prioritäten gesetzt werden können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte