Günstigkeitsprinzip

Im österreichischen Arbeitsrecht ist das Günstigkeitsprinzip ein wichtiges Prinzip, das nicht explizit in einem Paragraphen festgeschrieben ist, aber dennoch von zentraler Bedeutung ist. Es besagt, dass bei der Anwendung unterschiedlicher Rechtsquellen für Arbeitnehmer die für sie günstigste Regelung zur Anwendung kommt, sofern diese miteinander kollidieren. Das bedeutet, dass bei mehreren gültigen Regelungen – sei es durch Gesetz, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuelle Arbeitsverträge – stets jene Regelung greift, die dem Arbeitnehmer einen Vorteil verschafft.

Die Grundlage hierfür findet sich in der Hierarchie der arbeitsrechtlichen Normen, die in der Praxis Anwendung findet. Im österreichischen Recht gibt es mehrere Stufen der Normenhierarchie: Zuerst stehen die gesetzlichen Bestimmungen wie Gesetze und Verordnungen, dann folgen die Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen und zuletzt die individuellen Arbeitsverträge. Trotz dieser Hierarchie bleibt das Günstigkeitsprinzip in Bezug auf die Anwendung der Normen maßgeblich.

Ein einfaches Beispiel: Wenn ein kollektivvertraglich geregelter Mindestlohn niedriger ist als das, was in einem individuellen Arbeitsvertrag vereinbart wurde, gilt der höhere Lohn aus dem individuellen Vertrag, da er für den Arbeitnehmer günstiger ist. Dies gilt auch umgekehrt, wenn etwa eine gesetzliche Regelung günstigere Arbeitszeitbedingungen bietet als der Arbeitsvertrag.

Dieses Prinzip schützt Arbeitnehmer also davor, dass sie durch individuell ungünstigere Vertragsbedingungen benachteiligt werden, wenn andere Rechtsquellen bessere Konditionen vorschreiben. Es dient somit dem Schutz von Arbeitnehmerrechten und der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen. In der Entscheidungsfindung von Arbeitsgerichten kann das Günstigkeitsprinzip als Interpretationshilfe herangezogen werden, um im Streitfall die für den Arbeitnehmer vorteilhaftere Regelung zur Anwendung zu bringen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte