Haft

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Haft“ verschiedene Formen der Freiheitsentziehung. Zu den wesentlichen Formen zählen die Untersuchungshaft und die Strafhaft. Jeder dieser Begriffe hat spezifische gesetzliche Regelungen und Voraussetzungen.

1. **Untersuchungshaft**: Diese wird im Strafprozessrecht im Rahmen der Strafprozessordnung (StPO) geregelt, insbesondere in den Paragraphen §§ 173 ff. StPO. Die Untersuchungshaft dient der Sicherstellung des Strafverfahrens und wird eingesetzt, um Flucht, Verdunkelung (Beeinflussung von Zeugen oder Beweismitteln) oder die Fortsetzung strafbarer Handlungen zu verhindern. Sie ist zeitlich beschränkt und erfordert eine richterliche Anordnung. Die Anordnung muss auf gesetzlichen Tatbeständen beruhen und es müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen, wie etwa der dringende Tatverdacht und das Vorliegen eines Haftgrundes.

2. **Strafhaft**: Diese Form der Haft tritt ein, wenn eine Person rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Die Regelungen dazu finden sich im Strafvollzugsgesetz (StVG). Ziel der Strafhaft ist die Vollziehung der durch gerichtliches Urteil verhängten Strafe. Sie beinhaltet auch resozialisierende Maßnahmen, um den Gefangenen eine Rückkehr in die Gesellschaft zu erleichtern. Die Bedingungen der Strafhaft und die Rechte der Gefangenen sind detailliert gesetzlich geregelt, um menschenwürdige Haftbedingungen sicherzustellen.

3. **Vorbeugende Maßnahmen**: Neben der Untersuchungshaft gibt es auch die Möglichkeit gesetzlich vorgeschriebener vorbeugender Maßnahmen (§§ 215 ff. StPO), die ebenfalls eine Form der Sicherungshaft darstellen und in der Regel bei Personen zur Anwendung kommen, die als gefährlich eingestuft werden, jedoch nicht wegen einer spezifischen Tat verurteilt werden können.

Haft in Österreich wird strikt durch rechtliche Rahmenbedingungen kontrolliert. Jeder Freiheitsentzug muss gesetzlich legitimiert und verhältnismäßig sein. Das Rechtsmittel der Haftbeschwerde ermöglicht es den Betroffenen, die Rechtmäßigkeit ihrer Inhaftierung gerichtlich überprüfen zu lassen. Dies stellt einen wesentlichen Schutz vor ungerechtfertigtem Freiheitsentzug dar und ist ein Ausdruck rechtsstaatlicher Grundsätze.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte