Haftungsklage

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Haftungsklage“ eine Klage, die auf die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen abzielt. Diese Klage wird erhoben, wenn jemand durch das Verhalten einer anderen Person einen Schaden erlitten hat und finanziellen Ersatz für diesen Schaden verlangt. Grundlage für eine solche Klage ist das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), insbesondere die Bestimmungen über Schadenersatz.

Zu den zentralen Paragraphen zählt § 1293 ABGB, der den Begriff des Schadens definiert. Schäden können sowohl materieller als auch immaterieller Natur sein. Weiter beschreibt § 1295 ABGB die haftungsauslösenden Tatbestände, und § 1294 ABGB legt fest, dass der Schadenersatz im Wege der Naturalrestitution oder, wenn dies nicht möglich ist, durch Geldersatz zu leisten ist. Es gibt auch spezielle Haftungsregelungen, wie jene für Personen unter besonderen Umständen, z.B. für Vormunde oder Arbeitgeber.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Haftungsklage im österreichischen Recht ist die Frage nach dem Verschulden, das Voraussetzung für den Ersatzpflichtigen ist (§ 1294 ABGB). Die Klägerseite muss in der Regel nachweisen, dass der Schädiger schuldhaft, also vorsätzlich oder fahrlässig, gehandelt hat. In bestimmten Konstellationen kann jedoch auch eine Haftung ohne Verschulden bestehen, beispielsweise im Bereich der Gefährdungshaftung.

Letztendlich hängt der Erfolg einer Haftungsklage von der Darlegung und dem Beweis des Schadens, der Kausalität zwischen dem schädigenden Ereignis und dem Schaden, sowie dem Verschulden des Beklagten ab. Des Weiteren können Sonderregelungen greifen, etwa wenn es um vertragliche Haftungsfragen geht, die sich aus Sondergesetzen wie dem Konsumentenschutzgesetz (KSchG) oder anderen spezifischen Normen ergeben.

Insgesamt ist die Haftungsklage ein zentraler Mechanismus im österreichischen Zivilrecht, um geschädigten Parteien einen Ausgleich für erlittene Verluste zu ermöglichen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte