Haftungsschuldner

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Haftungsschuldner“ nicht in einem spezifischen Gesetz oder Paragraphen definiert, sondern beschreibt allgemein eine Person, die verpflichtet ist, für die Verbindlichkeiten eines anderen einzustehen. Es handelt sich um eine Person, die für eine bestimmte Schuld mit ihrem eigenen Vermögen haftet, ohne selbst der ursprüngliche Schuldner dieser Verbindlichkeit zu sein. Dies kann in mehreren rechtlichen Konstellationen auftreten.

Eine zentrale Rolle spielt der Haftungsschuldner im Bereich des Steuerrechts, wo spezifische Regelungen greifen. Gemäß der Bundesabgabenordnung (BAO) gibt es Bestimmungen über die persönliche Haftung, die festlegen, dass bestimmte Personen oder Organe eines Unternehmens für die Zahlung von Steuern haften können, wenn sie ihre Pflichten verletzt haben. In der Regel sind dies Geschäftsführer oder Vorstände, die für nicht entrichtete Steuerforderungen des Unternehmens einstehen müssen, wenn die Nichterfüllung auf fehlender Sorgfalt beruht (§ 9 BAO).

Auch im Zivilrecht kann die Rolle eines Haftungsschuldners relevant sein, etwa bei der Bürgschaft (§§ 1346ff. ABGB). Ein Bürge verpflichtet sich dabei gegenüber einem Gläubiger, die Verbindlichkeit eines Schuldners zu erfüllen, falls dieser seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Zwar ist der Bürge nicht der Hauptschuldner, trägt jedoch eine Haftungsverpflichtung, wenn der Hauptschuldner zahlungsunfähig ist oder anderweitig seine Verpflichtungen nicht erfüllt.

Weitere denkbare Beispiele für Haftungsschuldner finden sich in der Unternehmensliquidation oder in der Insolvenzordnung, wo unter bestimmten Umständen auch Gesellschafter oder Vorstände für Verbindlichkeiten des Unternehmens haften müssen (§ 25 GmbHG).

Obwohl der Begriff „Haftungsschuldner“ nicht in einem spezifischen Gesetz explizit definiert wird, verdeutlicht er die rechtliche Verantwortung von Personen, für fremde Verbindlichkeiten einzustehen, oft in einem Kontext, der Treuepflichten oder Sorgfaltspflichten mit sich bringt. Die Haftung setzt meistens voraus, dass der Primärschuldner seine Schulden nicht erfüllt oder nicht erfüllen kann, wodurch der Haftungsschuldner in Anspruch genommen wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte