Handlungsbevollmächtigter

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Handlungsbevollmächtigter“ nicht explizit definiert. Stattdessen spricht man hier von „Prokura“ und „Handlungsvollmacht“, die beide Formen der gesetzlichen Vertretungsmacht im unternehmerischen Kontext darstellen.

Die Prokura ist die umfassendste Form der Vollmacht im Unternehmensrecht. Sie wird gemäß § 49 UGB (Unternehmensgesetzbuch) erteilt und ermöglicht es dem Prokuristen, alle Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Betrieb eines Unternehmens mit sich bringt. Ausgenommen sind hingegen Veräußerungen und Belastungen von Grundstücken sowie die Erteilung weiterer Prokuren.

Die Handlungsvollmacht, geregelt in den §§ 54-58 UGB, beschreibt eine eingeschränkte Form der Vollmacht, die ohne besondere Formalitäten erteilt werden kann und in der Regel für gewöhnliche Geschäfte eines Unternehmens ausreicht. Sie bietet weniger Befugnisse als die Prokura und unterscheidet sich in drei Arten:

1. Die Generalvollmacht (§ 54 Abs 1 UGB): Sie berechtigt zu allen gewöhnlichen Geschäften und Rechtshandlungen eines Unternehmens.
2. Die Artvollmacht (§ 54 Abs 1 UGB): Sie ist auf eine bestimmte Art von Geschäften beschränkt.
3. Die Spezialvollmacht (§ 54 Abs 2 UGB): Sie gilt für ein einzelnes Geschäft.

Ein Handlungsbevollmächtigter im Sinne der Handlungsvollmacht handelt typischerweise im Rahmen dieser drei Kategorien, indem ihm eine entsprechende Vollmacht durch den Unternehmer erteilt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass im Gegensatz zur Prokura die Handlungsvollmacht nicht in das Firmenbuch eingetragen wird und demnach einer weniger formellen Natur unterliegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Handlungsbevollmächtigte in Österreich eher im Kontext der Handlungsvollmacht verstanden wird, während die Prokura eine eigenständige, umfassendere Vertretungsmacht darstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte