Hauptpflicht

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Hauptpflicht“ jene wesentlichen Verpflichtungen, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses von den Vertragsparteien primär zu erfüllen sind. Die Hauptpflichten sind die Kernelemente eines Vertrages, deren Erfüllung den Zweck des jeweiligen Vertrags bestimmt. Diese Pflichten stehen im Unterschied zu Nebenpflichten, die unterstützende Funktionen haben können oder der Vorbereitung, Sicherung oder Nachverfolgung der Hauptleistung dienen.

Die Regelungen zu Hauptpflichten lassen sich aus den allgemeinen Vertragsbestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) ableiten. Ein zentraler Punkt ist dabei § 859 ABGB, der allgemeine Bestimmungen zu Verpflichtungen aus Verträgen enthält. Dieser Paragraph gibt eine klare Vorstellung davon, dass Verträge verbindliche Verpflichtungen schaffen, deren Kern in den Hauptpflichten zu finden ist.

Ein klassisches Beispiel für Hauptpflichten ergibt sich aus dem Kaufvertrag, geregelt in den §§ 1053 ff. ABGB. Die Hauptpflicht des Verkäufers ist, die Ware zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen (§ 1061 ABGB), während die Hauptpflicht des Käufers in der Zahlung des Kaufpreises besteht (§ 1062 ABGB). Diese beiden Verpflichtungen bilden die essenziellen Inhalte eines Kaufvertrages.

Im Mietrecht, das ebenfalls im ABGB geregelt ist, stellt die Überlassung der Nutzung des Mietgegenstands durch den Vermieter (§ 1090 ABGB) sowie die Zahlung des Mietzinses durch den Mieter die Hauptpflichten dar.

Das Konzept der Hauptpflichten ist daher fundamental, um den Inhalt und Zweck eines Vertrages zu bestimmen und daraus resultierende Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien zu definieren. Es ist wichtig, diese von Nebenpflichten zu unterscheiden, da die Nichterfüllung einer Hauptpflicht in der Regel schwerwiegendere Folgen hat, wie die Möglichkeit der Vertragsauflösung oder Schadensersatzforderungen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte