Haushalt

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Haushalt“ häufig in verschiedenen juristischen Kontexten verwendet, sei es im Zivilrecht, Mietrecht oder Sozialrecht. Eine einheitliche Definition existiert jedoch nicht, sodass sich die Bedeutung je nach rechtlichem Kontext unterscheiden kann.

Ein wesentlicher Bezugspunkt für den Begriff „Haushalt“ findet sich beispielsweise im allgemeinen Zivilrecht. Gemäß § 90 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) bezieht sich der Begriff zwar nicht direkt auf das Wort „Haushalt“, dennoch ist er im Kontext von Rechten und Pflichten innerhalb familiärer Beziehungen von Bedeutung. Das ABGB regelt unter anderem die Haushaltsführung in der Ehe; hierunter fällt die Verpflichtung beider Ehepartner zur Mitwirkung am gemeinsamen Haushalt, je nach ihren Kräften und Fähigkeiten.

Im Mietrecht spiegelt sich der Begriff „Haushalt“ in den Regelungen des Mietrechtsgesetzes (MRG) wider. Hierbei geht es um die Nutzung einer Wohnung oder eines Hauses als Wohnraum. Der Haushalt spielt eine Rolle, wenn es darum geht, wer in einer Mietwohnung leben darf, inklusive der Mitbewohner oder Familienangehörigen.

Im Sozialrecht wird der Begriff häufig in Zusammenhang mit der Gewährung von Sozialleistungen oder Sozialhilfen verwendet. Hierbei kann relevant sein, wie viele Personen in einem Haushalt leben, um beispielsweise den Umfang der Unterstützung zu definieren. Ein Beispiel ist die Berechnung der Familienbeihilfe und anderer aliquoter Unterstützungen, die anhand der Haushaltsgröße und der im Haushalt lebenden Personen berechnet wird.

Zusammenfassend ist der Begriff „Haushalt“ im österreichischen Recht ein facettenreicher Begriff, der je nach Rechtsgebiet unterschiedliche Implikationen haben kann. Ob es sich um Fragen der Haushaltsführung in einer Ehe, der Definition von Mietrechten oder um Berechnungsgrundlagen für Sozialleistungen handelt, der Begriff „Haushalt“ ist eng mit dem Zusammenleben und den rechtlichen Regelungen dieses Zusammenlebens verknüpft. Eine konkrete gesetzliche Definition des Begriffs gibt es jedoch nicht, weshalb er stets im Kontext der spezifischen gesetzlichen Bestimmungen zu interpretieren ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte