Haushaltsplan

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Haushaltsplan“ den Voranschlag der finanziellen Mittel, die für die Verwaltung eines bestimmten Zeitraums, in der Regel eines Kalenderjahres, vorgesehen sind. Der Haushaltsplan dient der Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen des Staates, der Länder oder der Gemeinden und bildet die Grundlage für die Vollziehung des Budgets.

Gemäß den Bestimmungen der österreichischen Bundesverfassung sowie des Finanz-Verfassungsgesetzes hat der Haushaltsplan im Wesentlichen zwei zentrale Funktionen: die Vorausschau und die Kontrolle der öffentlichen Haushaltsführung. Diese Doppelrolle spiegelt sich in der rechtlichen Struktur des Haushaltsrechts wider und bestimmt die genauen Inhalte und Verfahren der Haushaltsplanung.

Die Budgeterstellung auf Bundesebene ist primär im Bundeshaushaltsgesetz geregelt. Dieses Gesetz legt fest, dass die Bundesregierung jährlich einen Haushaltsentwurf in Form eines Bundesfinanzgesetzes vorzulegen hat. Der Haushaltsplan oder das Bundesfinanzgesetz umfasst sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben des Bundes und ist nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu gestalten.

Inhaltlich besteht der österreichische Haushaltsplan aus verschiedenen Rubriken, die detailliert darstellen, welche Mittel für welche Bereiche vorgesehen sind. Dazu gehören unter anderem Personalkosten, Sachaufwand und Investitionen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schuldenentwicklung, da der Haushaltsplan auch eine Prognose hinsichtlich der öffentlichen Verschuldung beinhaltet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des österreichischen Haushaltsplans ist die Einbeziehung von Budgetregeln gemäß dem Stabilitätspakt, um langfristig eine nachhaltige Finanzpolitik zu gewährleisten. Diese Regeln orientieren sich an den europäischen Vorgaben zur Haushaltsdisziplin und führen zu einer besonderen Berücksichtigung der Einhaltung bestimmter Defizit- und Verschuldungsgrenzen.

Der Haushaltsplan wird nach der Beschlussfassung im Parlament öffentlich zugänglich gemacht. Dies gewährleistet Transparenz und ermöglicht eine demokratische Kontrolle der staatlichen Finanzgebarung. Auf Landes- und Gemeindeebene gibt es entsprechende Regelungen, die den Besonderheiten und finanziellen Bedürfnissen der jeweiligen Gebietskörperschaften Rechnung tragen.

Zusammenfassend ist der Haushaltsplan in Österreich ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzverwaltung, das nicht nur die geplante Mittelverwendung abbildet, sondern auch als Kontrollinstrument zur Einhaltung der haushaltsrechtlichen Bestimmungen und zur Sicherstellung wirtschaftlicher Stabilität dient.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte