Hilfsantrag

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Hilfsantrag“ typischerweise auf das Zivilprozessrecht, insbesondere im Zusammenhang mit Anträgen in einem zivilgerichtlichen Verfahren. Ein Hilfsantrag ist ein Antrag, der von einer Partei zusätzlich zu ihrem Hauptantrag gestellt wird, um in der Prozessstrategie flexibel zu bleiben.

Der Hilfsantrag kommt vor allem in Situationen zum Einsatz, in denen die antragstellende Partei befürchten könnte, dass der Hauptantrag, etwa aufgrund einer rechtlichen Unsicherheit oder aus Beweisgründen, möglicherweise abgelehnt wird. Der Hilfsantrag bietet dem Gericht dann eine alternative Entscheidungsmöglichkeit, um der Partei zumindest teilweise zum Erfolg zu verhelfen.

Im materiellen Zivilrecht ist es möglich, mehrere Anträge in demselben Verfahren zu kombinieren, um verschiedene rechtliche Folgen anzusprechen. Im österreichischen Zivilprozessgesetz (ZPO) gibt es spezifische Regelungen, die den Einsatz von Hilfsanträgen im Verfahren betreffen. Die §§ 226 ff. ZPO befassen sich mit den Anträgen und deren Bearbeitung im Prozess. Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Hilfsantrag nur geprüft wird, wenn der Hauptantrag abgelehnt wird.

Ein Beispiel ist die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen: Ein Kläger könnte primär einen Antrag auf die Zahlung eines bestimmten Betrags in voller Höhe stellen (Hauptantrag) und zusätzlich beantragen, dass zumindest ein Teilanspruch anerkannt wird, falls der Hauptantrag scheitert (Hilfsantrag).

Das österreichische Zivilprozessrecht gewährt somit Flexibilität und ermöglicht es den Parteien, ihre Rechte umfassend und strategisch geltend zu machen. Dabei stellt die organschaftliche Kontrolle durch das Gericht sicher, dass die Anträge in der vorgesehenen Reihenfolge bearbeitet werden. Ein solches Vorgehen kann die Effizienz des Verfahrens erhöhen, indem es unnötige Verzögerungen bei der erneuten Beantragung vermeidet.

Im Verwaltungsrecht kann der Hilfsantrag ebenfalls strategisch eingesetzt werden, etwa wenn es um die Anfechtung von Bescheiden geht. Hier bietet er eine Möglichkeit, eine alternative Rechtsgrundlage oder Ersatzziele zu verfolgen, falls der primäre Rechtsweg erfolglos bleibt.

Zusammenfassend ist der Hilfsantrag ein zentrales prozessuales Instrument im österreichischen Zivilprozessrecht, das sowohl der Flexibilität als auch der Effizienz des Verfahrens dient, und von den Parteien in strategisch anspruchsvollen Situationen gerne genutzt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte