Höhere Gewalt

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Höhere Gewalt“ ein Ereignis oder einen Umstand, der außerhalb des Einflussbereichs der beteiligten Parteien liegt, unvorhersehbar und unvermeidbar ist und das die Erfüllung einer vertraglichen oder gesetzlichen Pflicht unmöglich macht. Der Begriff wird insbesondere im Vertragsrecht und teilweise im Verwaltungsrecht relevant.

Im Zivilrecht wird das Konzept der höheren Gewalt in Zusammenhang mit der Haftung und der Leistungsstörung betrachtet. Gemäß § 1447 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) wird eine Verpflichtung aufgehoben, wenn deren Erfüllung aufgrund eines Umstandes unmöglich wird, der nicht aus der Sphäre des Schuldners stammt, und die Erfüllung auch durch Abwendung äußerster Sorgfalt nicht möglich ist. Dieses Prinzip wird auf Situationen angewandt, in denen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, oder außergewöhnliche politische Ereignisse wie Krieg oder Aufstände auftreten. Solche Umstände machen die Vertragserfüllung objektiv unmöglich.

Im österreichischen Versicherungsrecht ist der Begriff „Höhere Gewalt“ ebenfalls von Bedeutung. Naturkatastrophen oder unvorhersehbare Ereignisse, die Schäden verursachen, können unter bestimmten Bedingungen als höhere Gewalt betrachtet werden. Es ist jedoch entscheidend, die Vertragsbedingungen zu prüfen, da die genaue Definition und die Folgen von höherer Gewalt in Versicherungsverträgen geregelt sein können.

Zusätzlich gibt es im österreichischen Arbeitsrecht Bestimmungen, die sich mit höherer Gewalt befassen, etwa wenn Arbeitnehmer aufgrund von Naturkatastrophen ihre Arbeitsstätte nicht erreichen können. In solchen Fällen können arbeitsrechtliche Regelungen greifen, die den Arbeitsverhältnissen Schutz bieten.

Insgesamt hängt die Anwendung und Anerkennung des Begriffs der höheren Gewalt stark vom Kontext und den spezifischen vertraglichen Vereinbarungen ab. Es ist immer wichtig, den genauen Wortlaut eines Vertrages oder einer gesetzlichen Regelung zu prüfen, um zu bestimmen, wie höhere Gewalt im konkreten Fall wirkt und welche Rechte und Pflichten für die betroffenen Parteien resultieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte