Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere

Der lateinische Satz „Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere“ lässt sich ungefähr mit „Ehrlich leben, den anderen nicht verletzen, jedem das Seine gewähren“ übersetzen. Diese Maximen stellen grundlegende Prinzipien im römischen Recht dar, haben jedoch auch Einfluss auf die modernen Rechtsordnungen, einschließlich des österreichischen Rechts.

1. **Honeste vivere (Ehrlich leben):** Dieses Prinzip fordert ein ehrliches und aufrichtiges Verhalten, das auch im österreichischen Zivilrecht eine Rolle spielt, insbesondere im Bereich der Treue- und Schutzpflichten. Nach § 1295 ABGB resultiert daraus die Pflicht, im Umgang mit anderen Personen treu und ehrlich zu handeln. Es bildet die Grundlage für die ordnungsgemäße Erfüllung von Verträgen und unterstützt die allgemeine Rechtschaffenheit im rechtlichen Verkehr.

2. **Alterum non laedere (Den anderen nicht verletzen):** Dieses Prinzip ist zentral für die Schadenersatzpflicht. Nach § 1295 ABGB gibt es einen allgemeinen Grundsatz der Haftung für Schäden, die aus rechtswidrigem und schuldhaftem Verhalten resultieren. Dieser Paragraph regelt das deliktische Haftungsrecht in Österreich und verpflichtet dazu, anderen keinen Schaden zuzufügen, was bedeutet, Schaden zu vermeiden oder angemessen dafür zu haften.

3. **Suum cuique tribuere (Jedem das Seine gewähren):** Diese Maxime lässt sich mit dem Grundsatz der Eigentumsgarantie und des Vertragsrechts verbinden, das in verschiedenen Bestimmungen im ABGB zu finden ist. Insbesondere gewährleistet es, dass jeder Anspruch auf das hat, was ihm rechtmäßig zusteht, sei es in Form von Eigentum, Leistung aus Verträgen oder aus anderen Rechtsgründen. Dies umfasst auch das Prinzip der Leistungstreue (§ 859 ABGB), das die Einhaltung von Verträgen zum Ziel hat.

Zusammengefasst spiegeln diese Prinzipien grundlegende Werte wider, die das österreichische Zivilrecht prägen. Sie fördern ein gerechtes Miteinander, basierend auf Ehrlichkeit, Respekt und Fairness, und sind in den grundlegenden zivilrechtlichen Verpflichtungen tief verankert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte