Identitätsirrtum

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Identitätsirrtum“ im Zusammenhang mit der Anfechtung von Verträgen und der Irrtumsanfechtung behandelt. Ein Identitätsirrtum liegt vor, wenn sich eine Vertragspartei über die Identität ihres Vertragspartners irrt. Dies setzt voraus, dass die Identität des Vertragspartners für den Abschluss des Vertrages von wesentlicher Bedeutung ist. Ein solcher Irrtum kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Anfechtung des Vertrages führen.

Die rechtlichen Grundlagen für die Anfechtung wegen Irrtums, einschließlich des Identitätsirrtums, sind im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) zu finden. Maßgeblich sind insbesondere die §§ 871 ff. ABGB. Nach § 871 Abs. 1 ABGB kann ein Vertrag angefochten werden, wenn ein wesentlicher Irrtum vorliegt, der bei Kenntnis der wahren Sachlage und bei richtiger Beurteilung des Sachverhalts eine Vertragspartei davon abgehalten hätte, den Vertrag in dieser Form abzuschließen.

Ein Identitätsirrtum wird häufig als ein wesentlicher Irrtum betrachtet, da die Person des Vertragspartners oftmals entscheidend für die Willensbildung einer Vertragspartei ist. Die Anfechtung wegen eines Identitätsirrtums ist grundsätzlich möglich, sowohl bei einem Irrtum über die physische Person als auch über eine juristische Person.

Die Anfechtung wegen eines Identitätsirrtums muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen, sobald der Irrtum entdeckt wird (§ 1487 ABGB). Im Fall der Anfechtung wird der Vertrag ex tunc, also von Anfang an, als ungültig betrachtet. Dies hat zur Folge, dass bereits erbrachte Leistungen zurückzuerstatten sind.

Zusammenfassend ist der Identitätsirrtum im österreichischen Zivilrecht ein spezifischer Grund zur Anfechtung eines Vertrages, wenn sich eine Partei über die Person des Vertragspartners irrt und diese Person von wesentlicher Bedeutung für den Vertragsabschluss war. Die Anfechtung erfolgt nach den allgemeinen Regeln des Irrtumsrechts im ABGB.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte