In Iure Cessio

Ebenfalls abstraktes, derivatives Verfügungsgeschäft mittels Formalaktes. Empfänger beansprucht vor dem Prätor eine Sache für sich, der Veräußerer bestreitet dies nicht

Die in iure cessio (lat. gerichtliche Abtretung) bezeichnet ein Verfügungsgeschäft zur Begründung oder Aufhebung von Herrschaftsrechten über Personen und Sachen. Sie fand in Form eines Scheinprozesses statt, der Übertragungsrituale beachtete.

Im römischen Recht war sie eine von drei Formen der Eigentumsübertragung von Sachen (einschließlich Sklaven). Neben ihr standen zum einen die rituelle mancipatio, welche die Übertragung von Sachen einer definierten Klasse, sogenannter res mancipi (Sklaven, Zugtiere, Feldservitute oder bestimmte Grundstücke), zum Gegenstand hatte, zum andern die durch bloße Übergabe erkennbar gemachte traditio ex iusta causa, welcher ein Verpflichtungsgeschäft zugrunde lag (causa). Letztere wurde für weniger wertvolle Sachen (res nec mancipi) angewandt.

In iure cessio leitete sich aus in iure her, dem ersten Verfahrensabschnitt vor dem Gerichtsmagistraten (zunächst Consulat, später Prätor) im altrömischen Formularprozess der frühen und hohen Kaiserzeit. Als Sachen wurden auch Sklaven behandelt. Die Übereignung eines Sklaven verlief so, dass der Erwerber den Sklaven ergriff und eine Formel (vindicatio) sprach, mit der der Kläger den Eigentumsstreit, die legis actio sacramento in rem eröffnete:

“Hunc ego hominem ex iure Quiritium meum esse aio…”

„Ich behaupte, dass dieser Mensch nach quiritischem Recht mir gehört…“

– Gai 2, 24.

Dieser Klagetyp war bereits in der frühen Zeit der Republik verbreitet und zählte dort zu den wichtigsten Legisaktionen.

Da es sich um einen Scheinprozess als Übereignungsritual handelte, beteuerte der Beklagte im anschließenden zweiten Prozessverfahrensabschnitt (apud iudicem) die Formel durch Wiederholung, sodass die rechtsgeschäftliche Übertragung vollendet werden konnte. Der Veräußerer unterließ verabredungsgemäß die Gegenbehauptung und überließ dem Erwerber damit seinen Rechtsanspruch.

Literatur

  •  Heinrich Honsell: “Römisches Recht,“ 5. Auflage. Springer, Zürich 2001, ISBN 3-540 42455 5 hier: S. 35.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/In_iure_cessio 04.12.2024

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0„.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte