Incorporation

Der Begriff „Incorporation“ ist im österreichischen Recht nicht als eigenständiger Fachbegriff etabliert. Stattdessen könnte man den Vorgang der Gründung und Eintragung einer juristischen Person, insbesondere einer Kapitalgesellschaft wie der Aktiengesellschaft (AG) oder der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), als den Prozess der „Körperschaftsbildung“ betrachten. Hierbei handelt es sich um den rechtlichen Vorgang der Entstehung einer juristischen Person, der eine Reihe von Schritten und gesetzlichen Anforderungen umfasst.

Die Gründung einer GmbH in Österreich ist im GmbH-Gesetz (GmbHG) geregelt. Wesentliche Schritte beinhalten die Erstellung eines Gesellschaftsvertrages (§ 4 GmbHG), Eintragung in das Firmenbuch (§ 10 GmbHG) und die Einzahlung des Stammkapitals mindestens zur Hälfte des gesetzlichen Mindestkapitals von 35.000 Euro (§ 6 GmbHG). Erst durch die Eintragung in das Firmenbuch erlangt die GmbH ihre Rechtsfähigkeit (§ 10 GmbHG).

Für die Aktiengesellschaft gelten ähnliche Prinzipien, aber mit unterschiedlichen Regelungen, die im Aktiengesetz (AktG) festgelegt sind. Auch hier ist für die rechtliche Existenz die Eintragung in das Firmenbuch notwendig (§ 33 AktG). Es ist ebenfalls die Gründungssatzung zu erstellen und Mindestkapitalanforderungen sind zu beachten.

Da der spezifische Begriff „Incorporation“ primär im angloamerikanischen Rechtssystem verwendet wird, kann er in Österreich nur indirekt mit den beschriebenen Prozessen der Gründung einer Kapitalgesellschaft in Verbindung gebracht werden. Das österreichische Gesellschaftsrecht stellt sicher, dass eine juristische Person durch gesetzlich festgelegte Verfahren ordnungsgemäß geschaffen wird, um ihre rechtliche Handlungsfähigkeit und die Haftungsbeschränkung der Gesellschafter sicherzustellen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte