Individualarbeitsrecht

Das Individualarbeitsrecht in Österreich bezieht sich auf jene Rechtsvorschriften, die das rechtliche Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Es beschäftigt sich mit den Rechten und Pflichten, die sich aus einem individuellen Arbeitsverhältnis ergeben. Dieses Rechtsgebiet ist ein Bestandteil des Arbeitsrechts, das sowohl kollektive als auch individuelle Regelungen umfasst.

Im österreichischen Kontext bezieht sich das Individualarbeitsrecht zumeist auf das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), das Arbeitszeitgesetz (AZG), das Urlaubsgesetz, das Angestelltengesetz und das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG). Das ABGB legt in den §§ 1151 ff. die Grundlagen des Dienstvertrags fest, welcher zu den wichtigsten Bestandteilen des individuellen Arbeitsrechts gehört. Hier wird definiert, dass ein Arbeitsverhältnis ein Dauerschuldverhältnis ist, bei dem der Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung und der Arbeitgeber zur Zahlung eines Entgelts verpflichtet ist.

Das Arbeitszeitgesetz (AZG) ist insbesondere für die Regelung der Arbeitszeit von Bedeutung. Es legt fest, wie viele Stunden ein Arbeitnehmer pro Tag oder Woche arbeiten darf, regelt Pausenzeiten und Ruhezeiten und enthält Bestimmungen zu Überstunden. Die Details zu Arbeitszeitregelungen finden sich in den §§ 3 ff. AZG.

Das Urlaubsgesetz regelt den Erholungsanspruch von Arbeitnehmern. Es bestimmt, dass Arbeitnehmer jährlich Anspruch auf bezahlten Urlaub haben, sodass sie sich erholen können. Die wichtigsten Bestimmungen dazu stehen in den §§ 2 ff. des Urlaubsgesetzes.

Das Angestelltengesetz ist vor allem für Arbeitnehmer in kaufmännischen Positionen oder vergleichbaren Berufen von Bedeutung. Es regelt spezielle Aspekte des Arbeitsverhältnisses für Angestellte, wie Kündigungsfristen und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

Das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) enthält diverse Bestimmungen zur Anpassung von Arbeitsverträgen an geänderte rechtliche und wirtschaftliche Verhältnisse. Besonders hervorzuheben sind hier Regelungen zu Teilzeitbeschäftigung und Elternkarenz.

Das Individualarbeitsrecht sorgt dafür, dass Arbeitnehmerrechte gewahrt werden und bietet gleichzeitig einen Rahmen, innerhalb dessen Arbeitgeber ihre Erwartungen und Anforderungen an Arbeitnehmer klar definieren können. Es schafft damit eine Balance zwischen den Interessen beider Parteien und bietet Rechtsgrundlagen für die Lösung etwaiger Streitigkeiten im Rahmen des individuellen Arbeitsverhältnisses.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte