Inhaberpapier

Inhaberpapier ist ein Begriff, der nicht nur im deutschen Recht, sondern auch im österreichischen Recht vorkommt. Im österreichischen Kontext handelt es sich bei Inhaberpapieren um Urkunden, die ein Forderungs- oder Eigentumsrecht verbriefen und die üblicherweise dem vorlegenden Inhaber ein Recht gewähren. Inhaber kann jeder sein, der das Dokument physisch in Händen hält, d.h., dass das Recht auf das Papier nicht an eine bestimmte Person, sondern an die eigenständige Vorlage der Urkunde gekoppelt ist.

Ein typisches Beispiel für ein Inhaberpapier im österreichischen Recht ist der Inhaberschuldverschreibung. Sie sind im Wesentlichen Wertpapiere, die eine Forderung gegen den Emittenten beinhalten und ohne Umschreibung auf jemand anderen übertragen werden können. Ein weiteres Beispiel sind die sogenannten Inhaberschecks, die ebenfalls durch einfache Übergabe übertragen werden können.

Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) behandelt im Rahmen von Wertpapieren insgesamt die Übertragungswege und die Eigenschaften derartiger Papiere. Nachdem das ABGB aber selbst keine detaillierten Regelungen zu Inhaberpapieren enthält, finden diese sich im österreichischen Wertpapierrecht und speziell im Wechselgesetz sowie im Scheckgesetz wieder. Das Wechselgesetz verweist oft indirekt auf die Handhabung von Inhaberpapieren, da auch Wechsel als Inhaberpapiere auftreten können.

Grundsätzlich ist für Inhaberpapiere in Österreich charakteristisch, dass die Übergabe der physischen Urkunde zur Übertragung der darin verbrieften Rechte genügt. Dies ermöglicht einen leicht handhabbaren Transfer der Rechte, birgt jedoch auch das Risiko des Verlusts oder Diebstahls, da der Inhaber der Urkunde als rechtmäßiger Rechtsinhaber angesehen wird.

Zusammenfassend handelt es sich bei Inhaberpapieren dem Wortsinne nach um ein Mittel zur flexiblen und relativ unkomplizierten Übertragung von Rechten, die physisch durch die Urkunde verkörpert werden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Wertpapier- und Schuldrechts.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte