Initiativrecht

Das Initiativrecht bezeichnet das Recht, gesetzgebende oder beschlussfassende Prozesse einzuleiten. Es ist in unterschiedlichen Rechtsbereichen und Institutionen verankert und ermöglicht bestimmten Personen, Gruppen oder Organen, Vorschläge für neue Gesetze, Änderungen oder Entscheidungen vorzubringen.

Initiativrecht im politischen Kontext:

  1. In der Gesetzgebung:
    • Das Initiativrecht erlaubt es, den Entwurf eines Gesetzes in den gesetzgebenden Prozess einzubringen.
    • In Österreich besitzen unter anderem folgende Akteure ein Initiativrecht:
      • Regierung: Regierungsentwürfe (oft als Regierungsvorlagen bezeichnet).
      • Nationalratsabgeordnete: Ein oder mehrere Abgeordnete können Gesetzesinitiativen vorlegen (sogenannte Initiativanträge).
      • Bundesrat: Der Bundesrat kann ebenfalls Gesetzesvorschläge einbringen.
      • Volksbegehren: Bei Erreichen der notwendigen Unterstützung kann ein Volksbegehren zur Gesetzesinitiative führen.
  2. Europäische Union:
    • Die Europäische Kommission hat das Initiativrecht im EU-Gesetzgebungsverfahren und bringt Gesetzesvorschläge ins Europäische Parlament und den Rat ein.
    • Bürger der EU können durch eine Europäische Bürgerinitiative Vorschläge einbringen, sofern die erforderlichen Unterstützungsunterschriften gesammelt werden.

Initiativrecht in Organisationen:

In vielen Organisationen, wie Unternehmen, Verbänden oder Vereinen, ermöglicht das Initiativrecht Mitgliedern oder Organen, Vorschläge für Satzungsänderungen oder Entscheidungen einzubringen.

Beispiel für das Initiativrecht:

Ein Nationalratsabgeordneter in Österreich schlägt eine Änderung im Arbeitsrecht vor, indem er einen Initiativantrag einbringt. Dieser wird im Parlament beraten und kann in ein Gesetz münden.

Bedeutung des Initiativrechts:

  • Es ist ein grundlegendes demokratisches Instrument, das die aktive Mitgestaltung ermöglicht.
  • Es gewährleistet, dass unterschiedliche Interessen und Perspektiven in die Gesetzgebung oder Entscheidungsfindung eingebracht werden können.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte