Inkassovollmacht

Die Inkassovollmacht im österreichischen Recht stellt eine rechtliche Ermächtigung dar, die eine Person (der Vollmachtgeber) an eine andere Person oder Institution (den Bevollmächtigten) erteilt, um Forderungen in ihrem Namen einzuziehen. Diese Ermächtigung umfasst unter anderem die Befugnis, Zahlungen entgegenzunehmen und Maßnahmen zur Forderungseintreibung durchzuführen.

Nach den allgemeinen Bestimmungen des österreichischen Zivilrechts handelt es sich bei einer Inkassovollmacht um eine Art der Vollmacht, die in den § 1002 ff. ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt ist. Gemäß § 1002 ABGB kann der Vollmachtgeber dem Bevollmächtigten alle notwendigen Rechte übertragen, die zur Erfüllung der Vollmacht erforderlich sind, einschließlich der Annahme von Zahlungen.

Die Inkassovollmacht muss, wie andere Arten der Vollmacht, grundsätzlich nicht schriftlich erteilt werden, es sei denn, es bestehen besondere gesetzliche Anforderungen oder es wurde eine bestimmte Form zwischen den Parteien vereinbart. In der Praxis empfiehlt sich jedoch eine schriftliche Vollmacht, um Klarheit über den Umfang der Rechte und Pflichten des Bevollmächtigten zu schaffen.

Des Weiteren verpflichtet die Inkassovollmacht den Bevollmächtigten zur ordnungsgemäßen und sorgfältigen Durchführung der Inkassotätigkeiten im Interesse des Vollmachtgebers. Der Bevollmächtigte ist auch verpflichtet, dem Vollmachtgeber über die eingezogenen Beträge Rechenschaft abzulegen und diese unverzüglich zu übermitteln, sofern keine andere Vereinbarung besteht. Dies folgt aus den allgemeinen Treue- und Sorgfaltspflichten, die mit einem Vollmachtsverhältnis verbunden sind.

Sollte der Bevollmächtigte seine Befugnisse überschreiten oder missbrauchen, kann der Vollmachtgeber die Vollmacht widerrufen und gegebenenfalls Schadensersatz für entstandene Schäden verlangen. Ein solcher Widerruf sollte idealerweise ebenfalls schriftlich erfolgen, um die Wirksamkeit und Klarheit des Widerrufs sicherzustellen.

Zusammenfassend ist die Inkassovollmacht im österreichischen Recht eine flexible rechtliche Konstruktion, die es ermöglicht, Rechte zur Forderungseintreibung auf eine andere Person zu übertragen, während gleichzeitig die Rechte und Pflichten beider Parteien im Verhältnis geregelt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte