Inländerdiskriminierung

Inländerdiskriminierung ist ein Begriff, der im österreichischen Recht selbst nicht ausdrücklich verankert ist, jedoch in der Diskussion über Gleichbehandlung und Diskriminierung eine Rolle spielt. Es wird dabei auf eine Konstellation verwiesen, in der österreichische Staatsbürger im Verhältnis zu EU-Ausländern oder anderen Bevölkerungsgruppen benachteiligt werden. Der Begriff kann in unterschiedlichen Rechtsbereichen relevant sein, darunter Arbeitsrecht, Sozialrecht und Steuerrecht.

Im österreichischen Kontext ist der Grundsatz der Gleichbehandlung in verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen verankert. Eine zentrale Norm ist Artikel 7 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG), der das allgemeine Gleichheitsgebot festsetzt. Er verpflichtet den Staat, Diskriminierungen zu verhindern und Gleichheit vor dem Gesetz zu gewährleisten. Unterschiedliche Behandlung von Inländern und Ausländern könnte dann problematisch sein, wenn es an einer objektiven Rechtfertigung fehlt.

Zusätzlich regelt das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) spezifische Aspekte der Diskriminierung im Bereich der Beschäftigung und des Berufs. Das GlBG zielt darauf ab, direkte oder indirekte Diskriminierung aus Gründen der ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, des Alters, der sexuellen Orientierung oder des Geschlechts zu verhindern. Während das GlBG konkret den Schutz vor Benachteiligung am Arbeitsplatz und im Zugang zu Gütern und Dienstleistungen betrifft, ist es insofern relevant, als es den allgemeinen Grundsatz der Gleichbehandlung in Österreich unterstützt.

In Fällen, in denen österreichische Staatsbürger gegenüber EU-Ausländern nur deswegen benachteiligt werden, weil sie Inländer sind, könnte dies potenziell eine Form der Inländerdiskriminierung darstellen. Die rechtliche Herausforderung besteht häufig darin, zwischen berechtigter Unterscheidung und ungerechtfertigter Diskriminierung zu differenzieren. Ein Beispiel könnte Weisen der steuerlichen Behandlung oder Zugang zu sozialen Leistungen sein, wo oft geprüft wird, ob eine unterschiedliche Behandlung einen sachlichen Grund hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während der Begriff „Inländerdiskriminierung“ nicht in österreichischen Gesetzen explizit definiert ist, das Konzept in Diskussionen über Gleichbehandlung und Antidiskriminierungsrecht dennoch eine Rolle spielt. Inländerdiskriminierung wäre ein Thema, wenn gesetzliche oder tatsächliche Regelungen österreichische Staatsbürger benachteiligen, ohne dass dafür eine hinreichende rechtliche oder sachliche Rechtfertigung gegeben ist.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte