Insichgeschäft

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Insichgeschäft“ auf Geschäfte, bei denen eine Person mehrere Positionen mit potenziell widersprüchlichen Interessen einnimmt, im Wesentlichen also als Vertreter auf beiden Seiten eines Geschäfts handelt oder ein Geschäft mit sich selbst abschließt. Solche Geschäfte sind im Allgemeinen im österreichischen Unternehmensrecht und Vertretungsrecht geregelt.

Ein zentrales Element dabei ist die Vertretung im Zivilrecht, wie im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) behandelt wird. Gemäß § 1012 ABGB darf ein Vertreter nicht ein Geschäft mit sich selbst im Eigeninteresse oder als Vertreter eines Dritten abschließen, es sei denn, der Vertretene hat dies ausdrücklich genehmigt. Der Grund für diese Regel ist das Risiko eines Interessenkonflikts, der zu einer Benachteiligung des Vertretenen führen könnte.

Darüber hinaus untersagt das Unternehmensgesetzbuch (UGB) Insichgeschäfte für Prokuristen, wenn diese ohne ausdrückliche Erlaubnis der vertretenen Firma oder ohne einen besonderen rechtlichen Rahmen tätig werden. Dies soll sicherstellen, dass die Belange des Unternehmens gewahrt bleiben und keine missbräuchlichen Geschäfte auf Kosten des Unternehmens durchgeführt werden.

Im Gesellschaftsrecht wird Insichgeschäften besondere Aufmerksamkeit geschenkt, insbesondere im Hinblick auf Gesellschaftsorgane wie Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder, die Maßnahmen setzen könnten, die in direktem Konflikt mit den Interessen der Gesellschaft stehen könnten. Hier sind spezielle Genehmigungsprozesse durch Aufsichtsräte oder Gesellschafter erforderlich, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten.

Zusammengefasst zielen die Regelungen zu Insichgeschäften im österreichischen Recht darauf ab, Interessenkonflikte zu minimieren und die Integrität geschäftlicher Entscheidungen sicherzustellen, indem klare Anforderungen an die Genehmigung und Abwicklung solcher Geschäfte gestellt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte