Interpellationsrecht

Im österreichischen Recht bezeichnet das Interpellationsrecht das Recht der Abgeordneten des Nationalrates und Bundesrates, Anfragen an die Mitglieder der Bundesregierung zu stellen. Dieses Recht ist ein wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Kontrollfunktion und ermöglicht es den Abgeordneten, Informationen über die Tätigkeiten der Regierung zu erhalten und somit die Regierungspolitik zu überwachen.

Gemäß Artikel 52 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) haben die Mitglieder des Nationalrates das Recht, schriftliche Anfragen an die Mitglieder der Bundesregierung zu richten. Eine solche Anfrage muss von mindestens fünf Abgeordneten unterstützt werden. Die Bundesregierung ist verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist, die in der Geschäftsordnung des Nationalrates festgelegt ist, eine schriftliche Antwort zu geben. Die Frist beträgt in der Regel acht Wochen, wobei auch eine Verlängerung möglich ist, wenn besondere Umstände dies rechtfertigen.

Im Bundesrat können Anfragen ebenfalls gestellt werden. Die Ausübung des Interpellationsrechts im Bundesrat folgt ähnlichen Grundsätzen wie im Nationalrat, richtet sich jedoch nach den spezifischen Bestimmungen der Geschäftsordnung des Bundesrates.

Die Anfragen können sich auf verschiedene Themen beziehen, darunter Gesetzesvorhaben, Verwaltungsangelegenheiten oder die Umsetzung von Beschlüssen. Das Interpellationsrecht ist ein wichtiges Instrument, um Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb der Regierung zu gewährleisten. Es ermöglicht den Abgeordneten auch, öffentliche Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen zu lenken und politischen Druck auf die Regierung auszuüben, um Missstände zu beheben oder Entscheidungen zu überdenken.

Darüber hinaus können im Rahmen der Sitzungen auch mündliche Anfragen gestellt werden, die eine unmittelbare Reaktion der zuständigen Regierungsmitglieder erfordern. Diese mündlichen Anfragen sind ein flexibleres Instrument, das oft dazu dient, aktuelle Themen aufzugreifen und schnelle Antworten zu erhalten.

Zusammengefasst ist das Interpellationsrecht in Österreich ein zentrales Element der parlamentarischen Kontrolle, das den Abgeordneten wirksame Mittel zur Überwachung und Beeinflussung der Regierung bietet. Es fördert Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Exekutive und stärkt die demokratischen Prozesse.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte