Intervention

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Intervention“ nicht in einer einheitlichen und klar abgegrenzten Weise verwendet, sondern vielmehr im Rahmen verschiedener Rechtsbereiche, wobei er unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen haben kann. Generell versteht man unter Intervention im rechtlichen Zusammenhang jedes Eingreifen oder Mitwirken einer Partei in ein bestehendes Verfahren, um ihre Rechte zu schützen oder geltend zu machen. Im Folgenden werden einige relevante Aspekte und Anwendungsbereiche erläutert:

1. **Zivilprozessrecht**: Im Zivilprozessrecht kann eine Intervention als Beitritt einer dritten Partei in einen bestehenden Rechtsstreit stattfinden. Gemäß den Regelungen der Zivilprozessordnung (ZPO) kann eine dritte Person, die ein rechtliches Interesse daran hat, dass eine der Parteien den Prozess gewinnt, dem Verfahren als Nebenintervenient oder Intervenient beitreten. Dies ist in den Paragraphen der ZPO geregelt, die die Zulassung der Nebenintervention sowie die Rechte und Pflichten der intervenierenden Partei erläutern.

2. **Verwaltungsrecht**: Im Verwaltungsrecht kann eine Intervention durch das Einschreiten einer Verwaltungsbehörde in bestimmten Sachverhalten verstanden werden. Hiervon betroffen sind insbesondere Situationen, in denen Ermessensspielräume genutzt werden müssen oder wenn von Amts wegen ein Eingreifen erforderlich ist. Interventionen dieser Art dienen dazu, die rechtmäßige Durchführung von Verwaltungsverfahren sicherzustellen und die Rechte aller Betroffenen zu wahren.

3. **Familienrecht**: Im Bereich des Familienrechts kann eine Intervention durch gerichtliche Maßnahmen erfolgen, um das Wohl des Kindes zu schützen. Hierunter fallen Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe oder Eingriffe des Familiengerichts, die notwendig werden, um das Kindeswohl zu bewahren oder wiederherzustellen, etwa bei Sorgerechtsstreitigkeiten oder Gefährdungsmeldungen.

4. **Internationale Rechtsfragen**: Auf internationaler Ebene können Interventionen auch im Bezug auf die Umsetzung internationaler Verträge und Abkommen eine Rolle spielen. Österreich als Vertragsstaat muss unter Umständen in nationale Verfahren eingreifen, um völkerrechtliche Verpflichtungen sicherzustellen.

Im österreichischen Recht hängt die genaue Ausgestaltung und Bedeutung des Begriffs „Intervention“ somit stark vom jeweiligen Rechtsgebiet und Kontext ab. Es ist wichtig, die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu konsultieren, um eine genaue rechtliche Bewertung der Intervention in einem bestimmten Fall vorzunehmen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte