Im österreichischen Recht gibt es keinen spezifischen Begriff „Isolationismus“ im rechtlichen Sinne. Der Ausdruck „Isolationismus“ wird generell in politischer und historischer Hinsicht verwendet, um eine Politik zu beschreiben, bei der ein Staat bestrebt ist, sich von den politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten anderer Länder fernzuhalten. Es handelt sich dabei weniger um einen rechtlichen Begriff als vielmehr um eine politische Strategie und Philosophie.
Wenn wir den Begriff dennoch im Kontext des österreichischen Rechts betrachten möchten, geht es eher um die Frage, wie Österreich international interagiert und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür existieren. Österreich ist Mitglied der Europäischen Union und anderer internationaler Organisationen wie den Vereinten Nationen, der OSZE und dem Europarat. Daher unterliegt es einer Vielzahl internationaler Verpflichtungen und Rechtsnormen, die es daran hindern, einen isolationistischen Kurs zu verfolgen.
Im österreichischen Recht selbst gibt es keine spezifischen Paragraphen, die Isolationismus direkt behandeln, da das Land durch seine Verfassung und internationale Abkommen klare Prinzipien zur Zusammenarbeit mit anderen Staaten etabliert hat. Die österreichische Bundesverfassung legt fest, dass die Republik auf Grundlage der Neutralitätspolitik und des Völkerrechts agiert. Artikel 9a der österreichischen Bundesverfassung erklärt die immerwährende Neutralität, die jedoch nicht als Isolationismus verstanden wird, sondern als eine Verpflichtung, militärisch allianzfrei zu bleiben, während wirtschaftliche und politische Kooperationen sehr wohl existieren und gefördert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Isolationismus“ im österreichischen Recht nicht existiert und auch keine Relevanz hat, da Österreich international stark vernetzt ist und sich an internationale Rechts- und Kooperationsprinzipien hält.