Judex a quo

Der Begriff „Judex a quo“ wird primär im deutschen Recht verwendet und bezeichnet dort das Gericht, das eine Entscheidung getroffen hat, gegen die ein Rechtsmittel eingelegt wird. Im österreichischen Recht ist dieser Begriff nicht gängig, allerdings gibt es ein Äquivalent im Zusammenhang mit dem Rechtsmittelverfahren.

Im österreichischen Rechtssystem ist das Verfahren bei der Einlegung von Rechtsmitteln wie Berufungen und Revisionen reguliert. Ein wichtiger Aspekt ist das erstinstanzliche Gericht, das die ursprünglich angefochtene Entscheidung getroffen hat. In diesem Kontext wird oft der Begriff „Vorinstanz“ oder „erkennendes Gericht“ verwendet.

Gemäß der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO) und der Strafprozessordnung (StPO) ist die Vorinstanz jenes Gericht, das in erster Instanz ein Urteil oder einen Beschluss gefällt hat. Bei einer Berufung prüft das Berufungsgericht die Entscheidung der Vorinstanz auf Rechts- und Tatsachenebene. In der Regel entscheidet das Landesgericht als Berufungsgericht über Urteile von Bezirksgerichten und das Oberlandesgericht über Urteile von Landesgerichten. Die genauen Regelungen und Abläufe dieser Verfahren sind in den jeweiligen Prozessordnungen detailliert festgelegt, beispielsweise in § 482 ff ZPO für die Berufung und § 280 ff StPO für das Strafverfahren.

Im österreichischen Recht ist es wichtig, dass die Vorinstanz alle relevanten Akten und Unterlagen an das Rechtsmittelgericht übermittelt. Dies geschieht im Rahmen der Aktenvorlage, die sicherstellt, dass das Rechtsmittelgericht alle Informationen für die Entscheidung zur Verfügung hat. Der Prozess der Aktenvorlage und die Fristen sind ebenfalls in den Prozessordnungen genau definiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der österreichische Begriff der „Vorinstanz“ die Rolle des „Judex a quo“ im deutschen Rechtssystem einnimmt, auch wenn der Begriff selbst nicht gebräuchlich ist. Die Aufgaben und Funktionen sind vergleichbar und zentral im Rechtsmittelverfahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte