Jus in bello

Der Begriff „Jus in bello“ stammt ursprünglich aus dem Völkerrecht und bezieht sich auf die rechtlichen Regeln, die während eines bewaffneten Konflikts gelten. Es handelt sich hierbei insbesondere um die Prinzipien des humanitären Völkerrechts, die regeln, wie Krieg geführt werden darf und die dazu dienen, die Betroffenen möglichst zu schützen sowie das Leiden während eines Krieges zu mindern.

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Jus in bello“ nicht direkt verwendet. Das österreichische Rechtssystem bezieht sich in Bezug auf bewaffnete Konflikte auf die internationalen Rechtsquellen des humanitären Völkerrechts, wie etwa die Genfer Konventionen und deren Zusatzprotokolle, die von Österreich ratifiziert wurden. Diese völkerrechtlichen Verträge sind auch für Österreich verbindlich und setzen den rechtlichen Rahmen für die Behandlung von Kombattanten, Zivilpersonen und Kriegsgefangenen sowie die geltenden Beschränkungen und Verbote hinsichtlich der Kriegführung.

Ein relevanter Aspekt im österreichischen Kontext ist das Strafgesetzbuch (StGB), insbesondere § 321a StGB, der sich mit Kriegsverbrechen befasst. Diese Bestimmung kriminalisiert bestimmte Handlungen, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, in einem bewaffneten Konflikt. Beispiele sind die vorsätzliche Tötung von Zivilpersonen oder Gefangenen, Folter, die rechtswidrige Deportation oder Zurückhaltung von Personen und ähnliche schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht.

Österreichs Engagement für die Einhaltung dieser Grundsätze zeigt sich des Weiteren in seiner aktiven Teilnahme an internationalen Institutionen und Foren, die die Umsetzung und Durchsetzung des Völkerrechts, einschließlich des Bereichs Jus in bello, überwachen. Die österreichische Regierung ist bestrebt, die humanitären Aspekte internationaler Konflikte durch verschiedene Initiativen und die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch wenn der Begriff „Jus in bello“ nicht explizit im nationalen Rechtssystem Österreichs Verwendung findet, so finden die entsprechenden Prinzipien des humanitären Völkerrechts doch Anwendung und sind Teil der rechtlichen Verpflichtungen, die Österreich in internationalen Foren akzeptiert und integriert hat, wie es etwa durch die Genfer Konventionen vermittelt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte