Justinian

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Justinian“ nicht direkt als spezifischer Begriff oder Schlagwort vertreten. Der Name Justinian bezieht sich historisch auf den oströmischen Kaiser Justinian I., der von 527 bis 565 regierte und insbesondere durch die Kodifikation des römischen Rechts bekannt wurde. Diese Kodifikation ist als „Corpus Iuris Civilis“ bekannt und bildet die Grundlage für viele europäische Rechtssysteme, darunter auch das österreichische Zivilrecht.

Der Einfluss von Justinian zeigt sich hauptsächlich in der Rezeption des römischen Rechts in Europa, insbesondere im Rahmen der Entwicklung des Zivilrechts. In Österreich hat das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) von 1811 stark von den Prinzipien des römischen Rechts profitiert, wie sie im Corpus Iuris Civilis niedergelegt sind. Elemente wie die Regelungen über Vertragsschlüsse, Eigentum, Verhältnisse zwischen Schuldnern und Gläubigern sowie Vermögensrechte allgemein sind durchgehend von römisch-rechtlichen Konzepten beeinflusst.

Das ABGB ist nach wie vor eine der zentralen Rechtsquellen im österreichischen Zivilrecht und weist eine klare Struktur auf, die durch eine systematische und detaillierte Behandlung von zivilrechtlichen Fragen geprägt ist. Damit wird der Sinn und Zugang zu einem umfassenden und flexibel anwendbaren Werk geschaffen, das den Anforderungen der Rechtsprechung im Alltag entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Justinian“ im österreichischen Recht keine spezifische rechtliche Begrifflichkeit besitzt, sondern vielmehr eine historische Referenz auf die langfristige Wirkung der römischen Rechtskultur, die maßgeblich zur Struktur und zum Inhalt des österreichischen Bürgerlichen Rechts beigetragen hat. Justinian I. selbst wird daher im österreichischen Kontext weniger in aktuellen Gesetztestexten, sondern vielmehr in juristischen Lehrbüchern und historischen Abhandlungen erwähnt, die sich mit der Entwicklung und dem Einfluss des römischen Rechts auf moderne Rechtssysteme beschäftigen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte