Kanonisches Recht

Das kanonische Recht, häufig auch als Kirchenrecht bezeichnet, ist ein eigenständiges Rechtssystem, das die rechtlichen Normen der katholischen Kirche umfasst. Es spielt im staatlichen Recht Österreichs im Allgemeinen keine direkte Rolle, wird jedoch im Kontext der österreichischen Rechtsordnung in einigen Bereichen berücksichtigt, insbesondere in Bezug auf das Kirchenwesen und auf Angelegenheiten, die Religionsgemeinschaften betreffen.

In Österreich ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirche durch das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat geprägt. Dennoch gibt es spezifische Regelungen, die das Zusammenwirken von staatlichem und kirchlichem Recht betreffen. Dies wird beispielsweise in Artikel 15 des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger (StGG) aus 1867 verankert, welcher die Glaubens- und Gewissensfreiheit garantiert. Diese Bestimmung bildet die Grundlage dafür, dass Religionsgemeinschaften ihre inneren Angelegenheiten selbstständig regeln können, soweit dies nicht gegen die staatlichen Gesetze verstößt.

Ein anderer relevanter Bereich ist das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich von 1933, ein Staatsvertrag, der bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen für die katholische Kirche in Österreich festlegt. Hierbei handelt es sich um eine völkerrechtliche Vereinbarung, die unter anderem das kanonische Recht als maßgeblich für interne kirchliche Angelegenheiten anerkennt, zugleich aber auch staatliche Interessen schützt und beispielsweise die Anerkennung kirchlicher Eheanullierungen im staatlichen Recht regelt.

In familienrechtlichen Angelegenheiten, wie etwa im Ehe- und Scheidungsrecht, kann das kanonische Recht indirekt von Bedeutung sein, insbesondere dann, wenn kirchliche Entscheidungen Auswirkungen auf staatliche Verfahren haben, etwa wenn kirchlich getraute Paare staatlich geschieden werden wollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das kanonische Recht in Österreich primär in Belangen der inneren Organisation und des Selbstverständnisses der katholischen Kirche von Bedeutung ist, während es im staatlichen Recht nur insofern eine Rolle spielt, als dass durch Konkordate und staatskirchliche Verträge gewisse Schnittstellen geregelt werden. Die staatliche Rechtsordnung respektiert die Autonomie der Kirchen, solange deren Regelungen nicht im Widerspruch zu österreichischem Recht stehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte