Kanzlei

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Kanzlei“ allgemein das Büro oder die Geschäftsstelle einer Person oder Organisation, die in einem juristischen oder administrativen Bereich tätig ist. Besondere Ausprägungen im österreichischen Kontext sind die Anwaltskanzlei und die Notariatskanzlei.

Eine Anwaltskanzlei ist die Geschäftsstelle von Rechtsanwälten und dient der Ausübung der anwaltlichen Tätigkeit. Die Rechtsanwaltsordnung (RAO) und das Rechtsanwaltsprüfungsgesetz regeln den Beruf des Rechtsanwalts sowie die Gründung und den Betrieb einer Anwaltskanzlei. Gemäß § 1 RAO besteht die Hauptaufgabe eines Rechtsanwalts darin, Parteien in straf- und zivilrechtlichen Angelegenheiten zu vertreten und zu beraten. Die Einrichtung einer Kanzlei erfolgt oft aufgrund der unabhängigen und selbstständigen Berufsausübung.

Eine Notariatskanzlei ist hingegen die Geschäftsräumlichkeit eines Notars. Laut § 1 der Notariatsordnung (NO) sind Notare zuständig für die Beurkundung von Rechtsgeschäften, die Errichtung von öffentlichen Urkunden und die damit verbundene Beratung der Parteien. Eine Notariatskanzlei muss als Ort der Vertragserrichtung und -beurkundung bestimmten Erfordernissen entsprechen, um die Seriosität und Rechtsgültigkeit der abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.

Neben diesen spezifischen Verwendungen kann eine Kanzlei im österreichischen Verwaltungsrecht auch eine allgemeine Verwaltungsstelle innerhalb einer Behörde oder Institution bezeichnen. In der Verwaltung ist die Kanzlei häufig für die Dokumentation, das Büro-Management und die Bearbeitung von Schriftverkehr zuständig, was in verschiedenen Verwaltungsverordnungen und internen Richtlinien geregelt wird.

Zusammenfassend handelt es sich bei einer „Kanzlei“ im österreichischen Recht um ein funktionelles Büro, das in mehreren Parallelstrukturen existiert: als Anwalts- oder Notariatskanzlei im juristischen Bereich und als Verwaltungskanzlei für administrative Aufgaben innerhalb öffentlicher oder privater Einrichtungen. Die spezifischen gesetzlichen Anforderungen werden durch unterschiedliche Vorschriften bestimmt, wobei die Rechtsanwaltsordnung, Notariatsordnung und diverse behördliche Bestimmungen maßgeblich sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte